Luftfilter Wohnung: So finden Sie den besten Luftreiniger für Ihr Zuhause!

Saubere Luft ist essentiell für unser Wohlbefinden. Doch gerade in Innenräumen lauern unsichtbare Gefahren wie Staub, Pollen, Tierhaare und Schadstoffe. Ein Luftfilter für die Wohnung schafft hier Abhilfe und sorgt für ein gesundes Raumklima. Doch welcher Luftreiniger ist der richtige für Ihre Bedürfnisse?

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um Raumluftreiniger.

Welche Schadstoffe lauern in der Wohnung?

  • Staub: Besteht aus feinen Partikeln wie Hautschuppen, Textilfasern und Schmutz, die sich auf Oberflächen ansammeln. Kann Allergene und Schadstoffe transportieren und bei empfindlichen Personen Atemprobleme verursachen.
  • Feinstaub: Unsichtbare Partikel, die tief in die Lunge eindringen und gesundheitliche Probleme verursachen können. Quellen sind u.a. Verkehr, Industrie und Heizungen.
  • Pollen: Verursachen bei Allergikern Heuschnupfen mit Symptomen wie Niesen, juckenden Augen und Atembeschwerden.
  • Hausstaubmilben: Winzige Spinnentiere, deren Kot allergische Reaktionen auslösen kann.
  • Tierhaare: Ebenfalls ein häufiger Auslöser von Allergien.
  • Schimmelpilzsporen: Können Allergien und Atemwegserkrankungen verursachen.
  • VOCs (flüchtige organische Verbindungen): Gase, die aus Möbeln, Farben, Lacken und Reinigungsmitteln ausdünsten können.
  • Gerüche: Z.B. Zigarettenrauch, Kochgerüche oder Gerüche von Haustieren.
  • Viren: Z.B. Coronavirus (Covid), Grippe Viren, etc.
  • Bakterien: Z.B. bei einem Rohrbruch oder Wasserschaden.

Welche Arten von Luftfiltern gibt es?

  • HEPA-Filter: Die gängigste Variante. HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) filtern zuverlässig kleinste Partikel wie Pollen, Hausstaubmilben und Feinstaub aus der Luft.
  • Aktivkohlefilter: Neutralisieren Gerüche, Gase und Rauch. Ideal für Raucherhaushalte oder Wohnungen in der Nähe von stark befahrenen Straßen.
  • UV-C-Licht: Tötet Bakterien und Viren ab.
  • Ionisatoren: Laden Staubpartikel elektrisch auf, wodurch diese sich an Oberflächen anlagern.

Welcher Luftfilter in der Wohnung ist der richtige?

Ozon – ein unsichtbares Risiko:

Einige Luftreiniger produzieren Ozon, um Gerüche zu neutralisieren und Bakterien abzutöten. Ozon kann jedoch in höheren Konzentrationen die Atemwege reizen und gesundheitsschädlich sein. Wir empfehlen daher dringend, auf Luftreiniger mit Ozonfunktion zu verzichten.

Die sichere und effektive Lösung: HEPA-Filter

HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) sind die sicherste und effektivste Methode, um die Luft in Ihrer Wohnung zu reinigen. Sie filtern zuverlässig kleinste Partikel wie: Feinstaub, Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare und Schimmelsporen.

Kombination mit Aktivkohle:

Für eine noch gründlichere Reinigung empfehlen wir die Kombination von HEPA-Filter mit einem Aktivkohlefilter. Aktivkohle neutralisiert effektiv: Gerüche (z.B. Tabakrauch, Essensgerüche), Gase und Rauch.

3-fach-Filtration für optimale Ergebnisse:

  • Vorfilter: Fängt grobe Partikel wie Haare und Staub auf.
  • HEPA-Filter: Filtert feinste Partikel aus der Luft.
  • Aktivkohlefilter: Neutralisiert Gerüche und Gase.

Die Wahl des optimalen Luftfilters hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab:

Allergiker: HEPA-Filter ist ein Muss!
Geruchsempfindlichkeit: Kombination mit Aktivkohlefilter.
Raucherhaushalt: Aktivkohlefilter und ggf. höherer Luftdurchsatz.
Stark verschmutzte Luft: 3-fach-Filtration.

Unser Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die HEPA-Klasse (z.B. HEPA 13 oder HEPA 14), die die Filterleistung angibt.

Zusatzfunktionen:

  • Luftqualitätssensor: Misst die Luftqualität und passt die Reinigungsleistung automatisch an.
  • Timer: Ermöglicht die zeitgesteuerte Nutzung des Luftreinigers.
  • Schlafmodus: Reduziert die Lautstärke und dimmt die Anzeige.
  • App-Steuerung: Ermöglicht die Bedienung des Luftreinigers per Smartphone.

Worauf achten beim Kauf eines Luftfilters für die Wohnung?

Die Leistungsstärke eines Luftreinigers ist ein entscheidender Faktor, der oft übersehen wird. Ein hoher Luftdurchsatz (gemessen in Kubikmetern pro Stunde, m³/h) ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Luftreiniger die gesamte Raumluft effektiv reinigen kann.

Warum ist der Luftdurchsatz so wichtig?

  • Effektive Reinigung: Ein Luftreiniger mit hohem Luftdurchsatz kann die Raumluft mehrmals pro Stunde komplett filtern. So werden Schadstoffe schneller und effektiver entfernt.
  • Große Räume: Für größere Räume benötigen Sie einen Luftreiniger mit höherem Luftdurchsatz (z.B. ab 700 m³/h) , um die gesamte Luft effektiv zu reinigen. Der Luftdurchsatz sollte zur Größe des Raumes passen. Hersteller geben in der Regel die empfohlene Raumgröße für ihre Geräte an.
  • Schnelle Reinigung: Wenn Sie z.B. nach dem Kochen oder Staubsaugen die Luft schnell reinigen möchten, ist ein hoher Luftdurchsatz von Vorteil.
  • Anwendungszweck: Wenn Sie den Luftreiniger in einem stark belasteten Raum (z.B. Raucherzimmer) einsetzen möchten, benötigen Sie ein Gerät mit höherem Luftdurchsatz als auch großem Aktivkohlefilter.

CADR-Wert

  • CADR-Wert: Die Clean Air Delivery Rate (CADR) gibt an, wie viel Kubikmeter Luft pro Stunde von einem bestimmten Schadstoff gereinigt werden. Achten Sie auf hohe CADR-Werte für die relevanten Schadstoffe (z.B. Staub, Pollen, Rauch).

Der CADR-Wert ist ein wichtiger Indikator für die Luftreinigungskapazität eines Luftreinigers. Für kleine Räume sollte der CADR-Wert bei über 200 m³/h liegen, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten. Für mittelgroße Räume sind CADR-Werte von mindestens 500 m³/h geeignet, während für große Räume oder stark belastete Luft ein CADR-Wert von ab 700 m³/h ideal ist. Hohe CADR-Werte bedeuten, dass mehr Luft pro Stunde gereinigt wird, was die Effizienz des Geräts deutlich erhöht.

Schwache Modelle – oft nur ein Tropfen auf den heißen Stein:

Luftreiniger mit geringem Luftdurchsatz schaffen es oft nicht, die gesamte Raumluft effektiv zu reinigen. Sie sind dann eher wie ein “Ventilator mit Filter” und haben nur einen begrenzten Effekt auf die Luftqualität.

Zusätzlicher Tipp: Mehrstufige Reinigung: Ein Luftreiniger mit mehrstufiger Filtration (z.B. Vorfilter, HEPA-Filter, Aktivkohlefilter) bietet in der Regel eine höhere Reinigungsleistung.

Sind Luftreiniger wirklich effektiv?

Ja, Luftreiniger sind effektiv, insbesondere wenn sie mit HEPA-Filtern ausgestattet sind. Studien haben gezeigt, dass sie die Konzentration von Schadstoffen wie Feinstaub, Pollen, Viren, Schimmelpilze und Tierhaaren in der Raumluft signifikant reduzieren können. Dies kann zu einer Verbesserung der Atemluftqualität und einer Linderung von Allergiesymptomen führen.

Sind Luftfilter sinnvoll für Wohnungen in der Stadt?

Gerade in Stadtwohnungen, die oft stärker mit Feinstaub und Abgasen belastet sind, können Luftfilter sinnvoll sein. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, die zu Atemwegsproblemen und anderen gesundheitlichen Beschwerden führen können.

Wie finde ich den richtigen Luftreiniger für mein Schlafzimmer

Für das Schlafzimmer ist ein leiser Luftreiniger mit Schlafmodus empfehlenswert. Achten Sie auf einen niedrigen Geräuschpegel (in Dezibel angegeben ca. 20-30 dB(A)) und Funktionen wie Timer und automatische Abschaltung.

Kann ein Luftfilter in der Wohnung helfen, den Schlaf zu verbessern?

Ja, ein Luftfilter kann durch die Reinigung der Atemluft zu einem besseren Schlaf beitragen. Er entfernt Allergene und Schadstoffe, die den Schlaf stören können. Ein leiser Luftreiniger mit Schlafmodus ist hier besonders empfehlenswert.

Kann ich einen Luftfilter auch im Kinderzimmer verwenden?

Ja, Luftfilter können auch im Kinderzimmer verwendet werden, um die empfindlichen Atemwege von Kindern zu schützen, insbesondere wenn sie an Allergien leiden. Ein leiser Betrieb ist besonders wichtig, um den Schlaf nicht zu stören. Achten Sie zudem darauf, dass das Gerät kindersicher ist und Funktionen wie einen Schlafmodus oder eine automatische Abschaltung bietet.

Kann ein Luftreiniger bei Haustierallergie helfen?

Ja, ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann helfen, Tierhaare und andere Allergene, die von Haustieren stammen, aus der Luft zu filtern.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Luftreinigers für die Küche achten?

Für die Küche ist ein Luftreiniger mit Aktivkohlefilter empfehlenswert, um Kochgerüche und Rauch zu neutralisieren. Achten Sie auch auf einen hohen Luftdurchsatz, um die Luft schnell zu reinigen.

Gibt es spezielle Luftfilter für Wohnungen mit Kamin?

Ja, für Wohnungen mit Kamin sind Luftreiniger mit Aktivkohlefilter empfehlenswert, um Rauch und Gerüche zu neutralisieren. Ein HEPA-Filter filtert zusätzlich Feinstaub und andere Partikel aus der Luft.

Kann ein Luftfilter in der Wohnung helfen, Schimmel vorzubeugen?

Ein Luftreiniger kann zwar Schimmelsporen aus der Luft filtern, beugt jedoch nicht der Entstehung von Schimmel vor. Um Schimmel effektiv zu vermeiden, ist das Beheben der Feuchtigkeitsursache entscheidend, beispielsweise durch regelmäßiges Lüften und ausreichendes Heizen. Dennoch kann ein Luftreiniger eine der besten Lösungen sein, um sich gegen bereits vorhandenen Schimmel zu schützen. Er hilft, Schimmelsporen aus der Luft zu minimieren, was die Luftqualität verbessert und das Einatmen schädlicher Sporen reduziert.

Eine Kombination aus Luftreiniger und Luftentfeuchter kann Feuchtigkeit im Innenraum vermeiden und die Luft gleichzeitig filtern. Z.B. das Modell von Stadler Form – Lukas mit HEPA filter ist dafür gut geeignet.

Hier weiter über Schimmel in der Wohnung lesen

Welche Luftfilter eignen sich am besten für eine kleine Wohnung?

In kleinen Wohnungen ist Platz oft Mangelware. Kompakte Luftreiniger mit einem hohen CADR-Wert im Verhältnis zu ihrer Größe sind hier ideal. Auch Modelle mit Rollen sind sehr effektiv, da so der Luftreingier von Raum zu Raum einfach transportiert werden kann. Achten Sie auf Modelle, die für die Raumgröße Ihrer Wohnung ausgelegt sind, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten.

Welche Luftfilter eignen sich für eine Wohnung mit offenen Wohnräumen?

In offenen Wohnräumen ist ein Luftreiniger mit hoher Leistung und großem Luftdurchsatz erforderlich (ab 700 m³/h), um die gesamte Luft effektiv zu reinigen. Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene maximale Raumgröße. Eventuell benötigen Sie mehrere Geräte für eine optimale Reinigung.

Luftfilter für Wohnung kaufen

blank

Luftreiniger
Roger little – Stadler Form (bis 33 m²)

Kauf-Preis:

ab 299 €

Vorteile:

  • Dualer Filter: HEPA- und Aktivkohlefilter (Optional mit leistungsstarkem HEPA H14 Filter)
  • Luftqualitätssensoren für automatische Anpassung
  • Kompakte und leise Bauweise
  • Niedriger Energieverbrauch

Einsatz:

  • Ideal für kleinere Räume wie Schlafzimmer, Büros oder Kinderzimmer
  • Reduziert effektiv Allergene, Feinstaub, Viren und Gerüche
  • Perfekt für Allergiker und zur Verbesserung der Luftqualität in kleinen Räumen

Perfekt für saubere Luft in kleinen Wohn- und Arbeitsbereichen.

Boneco Luftreiniger P400

Luftreiniger
P400 – Boneco (bis 28 m²)

Kauf-Preis:

ab 399 €

Vorteile:

  • HEPA-Filter für Allergene, Viren und Staub
  • Wahl zwischen verschiedenen Filtertypen (Allergie, Baby, Smog)
  • Leiser Betrieb
  • Niedriger Stromverbrauch

Einsatz:

  • Ideal für Schlaf- und Kinderzimmer
  • Geeignet für Allergiker und empfindliche Personen
  • Verbessert die Luftqualität in Wohnräumen und Büros

Perfekt für saubere Luft und eine gesunde Umgebung in kleinen bis mittelgroßen Räumen.

Gesundheit und frische Luft

Egal ob Viren, Schimmelpilzsporen, zu feuchte Luft, Gerüche oder Lösemittel.
Wir haben die richtige Lösung, Luftreiniger, Luftentfeuchter, Luftbefeuchter, Bautrockner, Co2-Messgerät und Raumluftfilter für Sie.