Luftreiniger gegen Staub & Feinstaub

Luftreiniger gegen Staub und Feinstaub sorgen für spürbar saubere Luft – überall dort, wo Staubsaugen allein nicht genügt.
Hausstaub reizt die Atemwege und kann Husten, Niesen oder Schlafstörungen auslösen.
Feinstaub bleibt unsichtbar, gelangt tief in die Lunge und kann die Gesundheit ernsthaft gefährden.
Unsere Luftreiniger mit moderner Filtertechnik und geprüfter europäischer Qualität schaffen zuverlässig ein gesundes Raumklima.

Viele Luftreiniger versprechen Schutz, schaffen es aber nur, grobe Partikel zurückzuhalten. Wer tatsächlich auch Feinstaub, Pollen und Hausstauballergene zuverlässig filtern will, sollte auf ein Gerät mit zertifiziertem HEPA-Filter der Klasse H13 oder H14 achten – für feinere Partikel noch besser: HyperHEPA-Filter, die sogar Partikel ab 0,003 µm erfassen.

blankDer Ratschlag von Aleksandra , Expertin für Raumluft

Unser Praxistipp: In Innenräumen mit hoher Feinstaubbelastung – z. B. an stark befahrenen Straßen oder bei offenen Regalen, viel Papier als auch Tieren im Haushalt – lohnt sich der Einsatz eines leistungsstarken Geräts wie dem IQAir HealthPro 250 NE. Er kommt auch bei uns im Büro täglich zum Einsatz.

Bei Staub und Feinstaub ist es wichtig zu unterscheiden: Grober Staub (z. B. aus Textilien, Böden oder Möbeln) lässt sich meist schon mit einem Vorfilter abfangen. Problematisch sind jedoch Feinstaubpartikel unter 2,5 µm (PM2.5), die tief in die Lunge eindringen und dort langfristig die Gesundheit belasten können – selbst bei niedriger Konzentration.

blankDer Ratschlag von Aleksandra , Expertin für Raumluft

Was ein guter Luftreiniger dauerhaft lindern oder ganz verhindern kann.

Gereizte Augen
Atemprobleme
Hustenreiz
Niesanfälle
Schlafstörungen
Staub überall
Ständig saugen
Kratzen im Hals
Kopfschmerzen

Warum sind Luftreiniger gegen Staub und Feinstaub sinnvoll?

In Innenräumen sammeln sich täglich eine Vielzahl von Schwebstoffen – sichtbar als Hausstaub oder unsichtbar in Form von Feinstaubpartikeln. Diese Stoffe stammen aus Kleidung, Teppichen, Hautschuppen, Möbelabrieb oder werden von außen durch Fenster und Türen eingetragen. Selbst bei regelmäßigem Staubsaugen und Lüften bleiben viele Partikel in der Luft und werden über Stunden hinweg eingeatmet.

Ein Luftreiniger gegen Staub und Feinstaub filtert diese Partikel effektiv heraus und verbessert dadurch spürbar die Luftqualität. Besonders in Schlafräumen, Kinderzimmern, Homeoffices oder Wohnbereichen, in denen Menschen sich viele Stunden täglich aufhalten, sorgt ein Luftreiniger für ein gesünderes, angenehmeres Raumklima.

Was ist der Unterschied zwischen Staub und Feinstaub?

Vergleich: Hausstaub vs. Feinstaub

Aspekt Hausstaub Feinstaub
Typische Partikel Hautschuppen, Textilfasern, Haare, Staubflusen PM10, PM2.5, Ruß, Dieselruß, Rauchpartikel
Entstehung Im Haushalt durch Bewegung, Abrieb, menschliche Aktivität Durch Verbrennung, Industrie, Verkehr oder Zigarettenrauch
Größe der Partikel Meist größer als 10 µm Unter 10 µm (PM10), häufig sogar unter 2,5 µm (PM2.5)
Verhalten in der Luft Sinkt schneller ab, setzt sich auf Oberflächen ab Bleibt lange in der Luft, kann eingeatmet werden
Gesundheitsrisiko Reizungen, Allergien (z. B. Hausstaubmilbenallergie) Belastet Lunge und Kreislauf, gilt als gesundheitsschädlich
Maßnahmen zur Reduktion Staubsaugen, feucht wischen, Luftreiniger mit Vorfilter Luftreiniger mit HEPA-Filter, Stoßlüften, Feinstaubquellen vermeiden

Warum ist beides schädlich?

Hausstaub kann Schleimhäute reizen und allergische Reaktionen auslösen – besonders bei empfindlichen Personen.

Feinstaub ist deutlich gefährlicher: Die ultrafeinen Partikel dringen tief in die Lunge ein und können langfristig das Herz-Kreislauf-System sowie das Immunsystem belasten. Studien zeigen, dass chronische Feinstaubbelastung das Risiko für Atemwegserkrankungen und andere Gesundheitsprobleme erhöht.

Welche Luftreiniger sind für Staub und Feinstaub geeignet?

Nicht jeder Luftreiniger ist für beide Partikelarten gleichermaßen effektiv. Wichtig ist ein mehrstufiges Filtersystem mit zertifizierter Technik:

Empfohlene Ausstattung:

  • HEPA-Filter (mind. H13): Entfernt bis zu 99,95 % aller Partikel ab 0,3 µm – ideal für Feinstaub.
  • Vorfilter: Fängt grobe Partikel wie Haare, Fasern und Staubflusen ab und schützt den Hauptfilter.
  • Aktivkohlefilter (optional): Neutralisiert zusätzlich Gerüche und gasförmige Schadstoffe.
  • Partikelsensoren: Erkennen die Luftqualität automatisch und passen die Leistung an.

Geeignete Geräte:

  • Luftreiniger mit zertifiziertem HEPA-Filter nach EN 1822
  • Geräte mit ausreichend hoher Luftumwälzung (CADR-Wert) für die jeweilige Raumgröße
  • Leiser Betrieb (unter 40 dB im Nachtmodus) für Schlafzimmer oder Büros
  • Marken mit guter Ersatzteilverfügbarkeit und Filternachschub (z. B. Stadler Form, IQAir, Boneco)
IQAir Luftreiniger filtert Staubpartikel in einem modernen Wohnzimmer, während eine Frau auf dem Sofa sitzt und saubere Luft einatmet

Wie nutzt man Luftreiniger gegen Staub und Feinstaub richtig?

Damit ein Luftreiniger seine volle Wirkung entfaltet, sollte er korrekt platziert, regelmäßig genutzt und gepflegt werden.

Anwendungsempfehlungen:

  • Dauerbetrieb empfohlen: Mindestens 6–12 Stunden täglich, bei hoher Belastung auch rund um die Uhr.
  • Lüften & Luftreiniger: Fenster dürfen geöffnet werden – am besten kurz und stoßweise, da bei dauerhaft offenem Fenster die Filterwirkung sinkt.
  • Stufe & Modus: Im Alltag reicht meist der Automatikmodus. Bei hoher Belastung (z. B. nach dem Staubsaugen oder Kochen) kann auch kurzzeitig auf eine höhere Stufe gewechselt werden.
  • Platzierung: In der Nähe der Staubquelle oder mittig im Raum, mit freier Luftzirkulation rund um das Gerät.
  • Filterwechsel: Je nach Modell und Nutzung etwa alle 6 bis 12 Monate. Der Vorfilter kann oft ausgespült oder abgesaugt werden.

Gesundheit und frische Luft

Egal ob Viren, Schimmelpilzsporen, zu feuchte Luft, Gerüche oder Lösemittel.
Wir haben die richtige Lösung, Luftreiniger, Luftentfeuchter, Luftbefeuchter, Bautrockner, Co2-Messgerät und Raumluftfilter für Sie.