Luftreiniger gegen Gerüche

Gerüche in der Wohnung können nicht nur unangenehm sein, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ob hartnäckiger Zigarettenrauch, Tiergerüche, Küchendunst oder chemische Ausdünstungen – viele dieser Geruchsstoffe setzen sich langfristig in Möbeln, Teppichen und Wänden fest. Ein leistungsstarker Luftreiniger mit Geruchsfilter schafft hier nachhaltig Abhilfe.

Unsere Luftreiniger gegen Gerüche sind speziell dafür entwickelt, störende Geruchspartikel aus der Raumluft zu entfernen und ein frisches Raumklima zu schaffen – ganz ohne künstliche Duftstoffe.

Unsere erste Wahl gegen Gerüche – geprüft und empfohlen

Der IQAir HealthPro 250 NE setzt auf eine besonders große Menge hochporöser Aktivkohle, um gasförmige Geruchsstoffe wie VOCs, Tabakrauch oder Küchendünste effektiv zu binden. Dank der feinen Körnung und großen Oberfläche ist er ideal für Räume mit dauerhafter Geruchsbelastung – vom Wohnzimmer bis zur Arztpraxis.

Der Ratschlag von Aleksandra , Expertin für Raumluft

Ursachen für schlechte Gerüche in der Raumluft

Störende Gerüche können viele Ursachen haben. Besonders häufig treten sie auf in:

Haushalten mit Haustieren
Wohnungen mit Rauchern
Offenen Küchen ohne Abzug
Schimmel- oder Feuchträumen
Frisch renovierten oder gestrichenen Räumen
Arbeitsräumen mit Chemikalien, Farben oder Lösungsmitteln

Die unangenehmen Geruchsmoleküle bleiben oft trotz regelmäßigem Lüften in der Luft oder setzen sich in Textilien und Oberflächen ab. Normale Reinigungsmaßnahmen reichen dann meist nicht mehr aus.

Welche Luftreiniger helfen gegen Gerüche?

Nicht jeder Luftreiniger ist automatisch für die Geruchsneutralisierung geeignet. Besonders effektiv sind Modelle mit folgenden Technologien:

  • Aktivkohlefilter
    Die feinen Poren der Aktivkohle binden gasförmige Stoffe wie Rauch, Tiergerüche und VOCs (flüchtige organische Verbindungen). Ein Gramm Aktivkohle hat eine Oberfläche von bis zu 2.000 m² – ideal zur Geruchsbindung.
  • HEPA-Filter
    Während HEPA-Filter primär Partikel wie Pollen, Feinstaub oder Schimmelsporen zurückhalten, tragen sie auch zur allgemeinen Luftverbesserung bei – in Kombination mit Aktivkohle ideal gegen komplexe Schadstoffmischungen.
  • Ionisatoren
    Ionisatoren können helfen, Gerüche zu neutralisieren, bergen jedoch Risiken: Sie erzeugen Ozon, das bei empfindlichen Personen Reizungen hervorrufen kann. Wir empfehlen ausschließlich ozonfreie Systeme oder geschlossene Ionisationstechnologien

Tipp: So finden Sie den passenden Luftreiniger gegen Gerüche

  • Raumgröße beachten: Wählen Sie ein Gerät, das die Luftmenge des Raumes mindestens 3–5 Mal pro Stunde umwälzt.
  • Auf echte Aktivkohlefilter achten: Dünne Vlieslagen sind meist deutlich weniger wirksam.
  • Ozon vermeiden: Verwenden Sie nur geprüfte Geräte mit geschlossenem System ohne Ozonabgabe.
  • Kombifilter bevorzugen: Ideal ist die Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefilter für umfassende Luftreinigung.

Typische Anwendungen – Luftreiniger gegen Gerüche gezielt einsetzen

Gegen Tiergerüche

Nasses Fell, Katzenklos oder Kleintierkäfige können die Luft schnell belasten – auch bei guter Hygiene. Vor allem in Wohnräumen mit Tieren setzen sich Gerüche hartnäckig in Textilien, Teppichen und Polstermöbeln fest.
Ein Luftreiniger gegen Gerüche mit hochwertigem Aktivkohlefilter entfernt diese Tierausdünstungen zuverlässig aus der Raumluft und sorgt dauerhaft für frische, geruchsfreie Wohnbereiche.

Gegen Küchengerüche

Beim Kochen entstehen Dämpfe, Fett- und Geruchspartikel, die sich in der Luft verteilen und an Wänden, Möbeln oder Vorhängen ablagern. Besonders in offenen Küchen ist das ein häufiges Problem.
Ein Luftreiniger gegen Gerüche bindet diese Partikel direkt während des Kochvorgangs und verhindert, dass sich unangenehme Gerüche im Wohnraum festsetzen.

Mutter mit Kind und Katze in der Küche – geruchsfreie Raumluft durch Luftreiniger

Gegen Rauchgeruch

Zigarettenrauch zählt zu den hartnäckigsten Geruchsquellen im Innenraum. Die feinen Partikel und Gase dringen tief in Oberflächen ein und bleiben selbst nach längerer Zeit spürbar.
Ein speziell entwickelter Luftreiniger gegen Gerüche mit Anti-Rauch- oder Aktivkohlefilter reduziert den typischen „kalten Rauch“ deutlich und verbessert die Luftqualität nachhaltig.

Gegen Schimmelgeruch & chemische Ausdünstungen

In feuchten Räumen, nach Renovierungen oder beim Einzug in Neubauten können unangenehme Gerüche durch Schimmel oder Lösungsmittel entstehen. Solche Stoffe können sich in der Raumluft anreichern und als störend oder belastend empfunden werden.
Ein leistungsstarker Luftreiniger gegen Gerüche hilft dabei, diese Geruchsmoleküle aus der Luft zu entfernen und die Luftqualität spürbar zu verbessern – besonders in sensiblen Wohnbereichen.

Weitere typische Anwendungen für Luftreiniger gegen Gerüche

Kunststoffausdünstungen

Neue Möbel, Teppiche oder Elektronik setzen VOCs wie Formaldehyd frei – ein Luftreiniger gegen Gerüche reduziert diese Belastung gezielt.

Bauchemikalien

Kleber, Farben oder Lacke können nach Umbauten wochenlang riechen. Luftreiniger gegen Gerüche helfen, die Luftqualität wiederherzustellen.

Desinfektions- & Reinigungsdämpfe

Alkohol- oder Aldehyde aus Reinigungsmitteln können reizend wirken. Luftreiniger gegen Gerüche filtern diese zuverlässig aus der Raumluft.

Labordämpfe & Werkstattluft

Kleber, Harze oder Lösungsmittel sorgen in Werkstätten und Ateliers für Geruchsbelastung. Luftreiniger gegen Gerüche schaffen ein angenehmeres Arbeitsumfeld.

Öl- und Maschinenemissionen

Technikräume und Werkstätten enthalten oft schädliche Dämpfe. Ein robuster Luftreiniger gegen Gerüche verbessert dort spürbar die Luftqualität.

Müllgerüche

Biomüll, Abflüsse oder Küchenabfälle entwickeln schnell unangenehme Gerüche – Luftreiniger gegen Gerüche sorgen für hygienische Frische.

Gesundheit und frische Luft

Egal ob Viren, Schimmelpilzsporen, zu feuchte Luft, Gerüche oder Lösemittel.
Wir haben die richtige Lösung, Luftreiniger, Luftentfeuchter, Luftbefeuchter, Bautrockner, Co2-Messgerät und Raumluftfilter für Sie.