Küchengerüche sofort beseitigen – Tipps und Luftreiniger gegen Küchengerüche!
Luftreiniger gegen Küchengerüche – die Lösung für Ihre Küche! Ob gebratendes Fleisch, Fisch oder Zwiebeln – manche Küchengerüche setzen sich hartnäckig fest und bleiben lange in der Wohnung. Ein spezieller Luftreiniger Küche schafft schnell Abhilfe. Hier finden Sie die besten Geräte und praktische Tipps gegen unangenehme Gerüche.
Was hilft gegen Küchengerüche? – Die 3 besten Tipps gegen schlechten Geruch in der Küche.
- Vermeidung von Küchengerüchen: Eine der besten Möglichkeiten, um Küchengerüche zu vermeiden, besteht darin, sie von Anfang an zu verhindern. Dazu gehört das Lüften während des Kochens, indem man ein Fenster oder eine Tür öffnet, um frische Luft hereinzulassen. Es ist auch ratsam, einen Dunstabzugshaube zu verwenden, um Dämpfe und Gerüche direkt abzuführen.
- Entfernung von Küchengerüchen: Wenn Küchengerüche bereits vorhanden sind, gibt es einige Möglichkeiten, um sie zu entfernen. Eine Methode ist das Verwenden von natürlichen Duftstoffen wie Zitronen, Vanille, Kaffeebohnen oder Zimt, die in einer Schale neben dem Herd platziert werden können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Mischung aus Wasser und Weißessig auf dem Herd zu erhitzen, um die Gerüche zu neutralisieren.
- Verwendung von Luftreinigern: Ein Luftreiniger kann eine effektive Möglichkeit sein, um Küchengerüche zu entfernen. Es gibt verschiedene Arten von Luftreinigern, die gegen Küchengerüche wirksam sein können, wie zum Beispiel Luftreiniger mit Aktivkohlefiltern und HEPA-Filtern.
Wenn es um Gerüche und chemische Verbindungen geht, ist der beste Schutz ein Luftreiniger. Luftreiniger filtern die Luft in Ihrer Wohnung und halten Partikel wie Rauch, Fett und andere Gerüche zurück. Luftreiniger gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen, erschwinglichen Modellen bis hin zu größeren, leistungsfähigeren Geräten. Um sicherzustellen, dass Ihr Luftreiniger seiner Aufgabe gewachsen ist, sollten Sie sich für ein Gerät mit einer hohen Luftreinigungsrate (CADR) und einem HEPA-Filter und Aktivkohlefilter entscheiden. Diese Merkmale stellen sicher, dass der Luftreiniger Partikel und Gerüche effektiv auffängt.
Unsere Auswahl: Top Luftreiniger gegen Küchengerüche 2025
Raumgröße bis 72m² /
180m³
Luftmenge max. 850 m³/h
Lautstärke 52 dB(A)
Stromverbrauch 90 Watt
Ursprünglicher Preis war: 830,00 €589,00 €Aktueller Preis ist: 589,00 €.
Sie sparen 29% (Rabatt)
Vorrätig
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Raumgröße bis 85m² /
212m³
Luftmenge max. 440 m³/h
Lautstärke 57 dB(A)
Stromverbrauch 135 Watt
Ursprünglicher Preis war: 1.299,00 €1.090,00 €Aktueller Preis ist: 1.090,00 €.
Sie sparen 16% (Rabatt)
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Raumgröße bis 66m² /
198m³
Luftmenge max. 465 m³/h
Lautstärke 65 dB(A)
Stromverbrauch 100 Watt
Ursprünglicher Preis war: 419,00 €199,00 €Aktueller Preis ist: 199,00 €.
Sie sparen 53% (Rabatt)
inkl. 19 % MwSt.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die ungefähre erfoderte Leistung des Luftreinigers.
Ein Luftreiniger für eine kleine Küche mit 8 Quadramterer Größe sollte auf niedrigster Stufe mindestens 120 m3/h und auf höchster Stufe* mindestens 240 m3/h leisten können.
Ein Luftreiniger für eine mittelgroße Küche mit 12 Quadramterer Größe sollte auf erster Stufe ein Luftfördervolumen von mindestens 180 m3/h und auf stärkster Stufe* von mindestens 360 m3/h besitzen.
Ein Luftreiniger für eine große Küche mit 16 Quadramterer Größe sollte eine Luftleistung von mindestens 240 m3/h auf niedrigster Stufe und von mindestens 480 m3/h auf höchster Stufe* aufweisen.“
Küchengröße | Raumvolumen | min. Luftwechsel 6-Facher | optimaler Luftwechsel 12-Facher |
---|---|---|---|
kleine Küche | 8 m2 – 20 m3 | 120 m3/h | 240 m3/h |
mittlere Küche | 12 m2 – 30 m3 | 180 m3/h | 360 m3/h |
große Küche | 16 m2 – 40 m3 | 240 m3/h | 480 m3/h |
Sind Luftreiniger wirksam gegen Küchengerüche?
Die Antwort ist ein klares Ja. Luftreiniger sind speziell dafür konzipiert, Gerüche, Rauch, Staub und andere Partikel aus der Luft zu entfernen. Mit einem Luftreiniger mit Aktivkohlefilter können Sie Gerüche in der Küche wirksam beseitigen, so dass die Küche frisch und sauber riecht.
Welche Luftreinigermodelle sind für die Küche geeignet?
Bei der Auswahl geeigneter Luftreiniger für die Küche haben sich in unseren Tests bestimmte Modelle als besonders effektiv gegen Küchengerüche erwiesen. Entscheidend ist die Kombination aus leistungsstarken Filtersystemen und der passenden Raumabdeckung für verschiedene Küchengrößen.
Die Stadler Form Roger-Serie bietet für jede Küchengröße die passende Lösung: Der Stadler Form Roger Little mit 300 m³/h CADR eignet sich ideal für kleine Küchen bis 33 m², während der Stadler Form Roger mit 465 m³/h perfekt für mittlere Küchen bis 66 m² dimensioniert ist. Der Stadler Form Roger Big überzeugt durch seine hohe CADR-Rate von 736 m³/h und eignet sich optimal für große Küchen bis 104 m². Alle Roger-Modelle neutralisieren mit ihrer Kombination aus HEPA H13- und Aktivkohlefilter sowohl Fettpartikel als auch Geruchsmoleküle zuverlässig.
Für mittlere bis große Küchen hat sich der Blueair Classic 680i als hervorragend erwiesen – seine schwedische HEPASilent-Technologie arbeitet besonders energieeffizient und leise.
Der IQAir HealthPro 250 NE stellt die Premium-Lösung dar und filtert selbst kleinste Partikel mit einer Effizienz von 99,5% bei 0,003 Mikrometern. Dieses Schweizer Präzisionsgerät eignet sich besonders für anspruchsvolle Nutzer und offene Wohnküchen.
Als bewährte Mittelklasse-Optionen bieten der BONECO Luftreiniger P400 für größere Küchen und der Boneco P340 für kleinere bis mittlere Räume eine ausgezeichnete Preis-Leistung mit zuverlässiger Schweizer Qualität und einfacher Wartung.
Alle diese Modelle verfügen über die für Küchen essentiellen Aktivkohlefilter und bieten verschiedene Automatikfunktionen, die eine bedarfsgerechte Luftreinigung gewährleisten. Die Auswahl des optimalen Geräts hängt primär von der Küchengröße, dem verfügbaren Budget und den individuellen Anforderungen an Geräuschpegel und Bedienkomfort ab.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Luftreinigers für die Küche achten?
Beim Kauf eines Luftreinigers für die Küche sind mehrere technische Faktoren entscheidend für die Wirksamkeit gegen Küchengerüche. Der wichtigste Aspekt ist die Filterausstattung: Ein Aktivkohlefilter ist unerlässlich, da nur dieser Geruchsmoleküle und gasförmige Verbindungen aus der Luft binden kann. HEPA-Filter allein entfernen zwar Partikel wie Fettaerosole, neutralisieren aber keine Gerüche.
Die optimale Lösung ist eine Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefilter.
Die Luftreinigungsrate (CADR-Wert) sollte zur Küchengröße passen und mindestens dem 6-fachen Raumvolumen pro Stunde entsprechen. Für eine 12 Quadratmeter große Küche bedeutet dies einen CADR-Wert von mindestens 360 m³/h, um Gerüche effektiv zu entfernen. Bei offenen Küchen ist zusätzlich die Geräuschentwicklung zu berücksichtigen – Werte unter 50 dB auf höchster Stufe gelten als akzeptabel für Wohnbereiche.
Die Platzierung spielt eine wichtige Rolle: Das Gerät sollte möglichst zentral in der Küche oder zwischen Kochbereich und Wohnraum aufgestellt werden, um die Geruchsausbreitung zu verhindern.
Praktische Funktionen wie eine Filterwechselanzeige, ein Automatik-Modus zur selbstständigen Anpassung der Reinigungsleistung und Timer-Funktionen erhöhen den Bedienkomfort erheblich. Die Betriebskosten durch Filterersatz und Stromverbrauch sollten ebenfalls in die Kaufentscheidung einbezogen werden, da diese langfristig einen erheblichen Kostenfaktor darstellen können.