UNSER SERVICEVERSPRECHEN
SCHNELLER VERSAND
PRODUKTE HÖCHSTER QUALITÄT
KOSTENLOSE BERATUNG +49 211 30039628
G.A.LUFT
Luftreiniger mit HEPA-Filter2022-12-27T17:53:11+01:00

Saubere Luft mit Luftreiniger mit HEPA-Filter: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen!

Beim Kauf eines Luftreinigers gibt es eine große Auswahl an Filtertypen, wobei der Hepa-Filter besonders beliebt ist. Der Begriff „Hepa“ steht für „High Efficiency Particulate Air Filter“ (hocheffizienter Partikelfilter), was bedeutet, dass der Filter eine hohe Kapazität zur Filterung von Feststoffen aus der Luft hat.

In diesem Artikel finden Sie Informationen darüber, welche Luftschadstoffe der Hepa-Filter effektiv entfernt, welche Modelle üblicherweise verwendet werden und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Luftreiniger IQAir HealthPro 250 NE

Preis:

  • ab 1.188 €

Vorteile:

  • 85 m2
  • 3-in-1 Filtersystem
  • Zertifizierter HEPA Filter
  • Timer Funktion
  • Klinische Qualität

Einsatz:

  • Staub, Gase, Bakterien, Gerüche und Viren
  • Ideal für Allergiker und große Räume

Luftreiniger Dyson Pure Cool, TP04

Preis:

  • ab 744,90

Vorteile:

  • 43 m2
  • Automatisch Schadstofferkennung
  • Timer Funktion
  • Luftreiniger + Ventilator

Einsatz:

  • Staub, Gase, Bakterien, Gerüche und Viren
  • Ideal für Designliebhaber und im Sommer

Luftreiniger PHILIPS AC2889/10 Serie 2000i

Preis:

  • ab 290,00 €

Vorteile:

  • 79 m2
  • Ultraleiser Sleep-Modus
  • Luftverschmutzungsanzeige
  • W-Lan

Einsatz:

  • Staub, Gase, Bakterien, Gerüche und Viren
  • Ideales Einsteigermodell

Luftreiniger Blueair Blue 3210

Preis:

  • ab 165,99€

Vorteile:

  • 17 m2
  • 3-in-1 Filtersystem
  • waschbarer Vorfilter
  • Niedriger Geräuschpegel

Einsatz:

  • Staub, Gase, Bakterien, Gerüche und Viren
  • Ideal für kleine Räume oder Kinderzimmer

Was ist ein Hepa Filter?

Ein HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air Filter) ist ein besonders feinmaschiger Luftfilter, der in der Lage ist, sehr kleine Partikel aus der Luft zu entfernen. HEPA-Filter werden häufig in Luftreinigern, Staubsaugern und anderen Geräten verwendet, um die Luftqualität zu verbessern und Schadstoffe, Allergene und andere Partikel aus der Luft zu entfernen.

HEPA-Filter sind in der Lage, Partikel mit einer Größe von weniger als 0,3 Mikrometern zu entfernen, was etwa 99,995 aller Partikel in der Luft entspricht. Dies macht sie zu einem wirksamen Werkzeug zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduktion von Schadstoffen und Allergenen in Innenräumen.

HEPA-Filter bestehen aus mehreren Schichten von feinen Fasern, die miteinander verwoben sind. Die Luft wird durch die Filter gezogen und die Partikel bleiben in den Fasern hängen, während die saubere Luft durch den Filter hindurchströmt. HEPA-Filter müssen regelmäßig gereinigt oder ersetzt werden, um ihre Leistung zu erhalten.

Gegen welche Partikel und Verunreinigung der Luft hilft ein Hepa Filter?

Ein HEPA-Filter ist in der Lage, eine Vielzahl von Schadstoffen und Partikeln aus der Luft zu entfernen. Dazu gehören:

  1. Feinstaub: Feinstaub ist kleiner als 2,5 Mikrometer und besteht aus winzigen Partikeln, die aus Verbrennungsvorgängen, Industrieemissionen und anderen Quellen stammen. Feinstaub kann die Lungenfunktion beeinträchtigen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
  2. Allergene: Allergene sind Substanzen, die das Immunsystem reizen und bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen können. Dazu gehören Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare und Schimmelpilzsporen. Ein HEPA-Filter kann Allergene aus der Luft entfernen, um die Gesundheit von Allergikern zu verbessern.
  3. Bakterien und Viren: HEPA-Filter können auch Bakterien und Viren aus der Luft entfernen, die Krankheiten verursachen können. Dies kann besonders wichtig sein, um die Übertragung von Infektionskrankheiten zu verhindern.
  4. Chemische Schadstoffe: Ein HEPA-Filter kann auch chemische Schadstoffe aus der Luft entfernen, die aus verschiedenen Quellen stammen können, wie z.B. Emissionen von Autos, Industrieabfälle und Schadstoffe, die in Haushaltsprodukten enthalten sind.

Tipps für den Kauf eines Luftreinigers

Hier sind fünf Tipps für die Kaufberatung und Auswahl eines Luftreinigers:

  1. Größe des Raums: Es ist wichtig, einen Luftreiniger mit der richtigen Größe und Leistung für den Raum zu wählen, in dem er verwendet wird. Ein Luftreiniger mit zu geringer Leistung wird möglicherweise nicht effektiv arbeiten, während ein Luftreiniger mit zu hoher Leistung unnötig viel Strom verbrauchen könnte.
  2. Lautstärke und Zusatzfunktionen: Die Lautstärke ist besonders im Büro oder im Schlafzimmer wichtig. Es gibt Modelle die eine „Schlaffunktion“ haben und extrem leise arbeiten. Möglicherweise möchten Sie auch spezielle Funktionen wie eine Timer-Funktion, eine Anzeige über Partikel und Luftverschmutzung oder eine Fernbedienung.
  3. Betriebskosten und Wartung: Berücksichtigen Sie, wie viel Strom der Luftreiniger verbraucht und wie oft Sie die Filter ersetzen müssen. Dies kann einen großen Einfluss auf die Betriebskosten haben und sollte bei der Entscheidung berücksichtigt werden.  Es ist auch wichtig, dass der Luftreiniger regelmäßig gereinigt und gewartet wird, um seine Leistung zu maximieren und seine Lebensdauer zu verlängern.
  4. Kundenbewertungen und Tests: Kundenbewertungen und Tests können Ihnen wertvolle Informationen darüber geben, wie gut ein Luftreiniger in der Praxis funktioniert und ob er den Erwartungen entspricht.
  5. Design: Obwohl das Design nicht das wichtigste Kriterium sein sollte, kann es sich als nützlich erweisen, einen Luftreiniger zu wählen, der gut in das Zimmer passt und den Sie gerne sehen. Es gibt viele attraktive Optionen auf dem Markt, also stellen Sie sicher, dass Sie sich für einen Luftreiniger entscheiden, den Sie mögen.

Welche Hersteller von Luftreinigern gibt es?

Einige der beliebtesten Marken von Luftreinigern sind IQAir, Dyson, Blueair und Philips. IQAir bietet eine breite Palette von Luftreinigern für verschiedene Räumlichkeiten und Bedürfnisse. Dyson ist bekannt für seine fortschrittliche Technologie und Designer-Luftreiniger. Blueair ist eine weitere beliebte Marke, die für ihre leistungsstarken und energieeffizienten Luftreiniger bekannt ist. Philips ist eine weitere beliebte Marke, die Luftreiniger in verschiedenen Größen, überzeugendem Design und Leistungsklassen anbietet.

Bei der Auswahl eines Luftreinigers ist es wichtig, sich über die verschiedenen Optionen und Funktionen im Klaren zu sein und zu überlegen, welche Anforderungen und Bedürfnisse man hat. Es ist auch hilfreich, Kundenbewertungen und Tests zu lesen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können. Ein Luftreiniger kann eine wertvolle Investition sein, um die Luftqualität und damit auch die Gesundheit der Menschen in Innenräumen zu verbessern.

Ihre Gesundheit und Wohlbefinden ist für uns wichtig!

Möchten Sie sich zu Hause oder auf der Arbeit sicher fühlen? Haben Sie Schimmel, Viren, Probleme mit Allergien oder Geruchsbelastungen?

Jetzt kostenlos anfragen – Wir helfen Ihnen

FAQ – Fragen und Antworten

Gegen was schützen die Filter?2022-12-29T15:52:28+01:00

Unsere Luftreiniger können kleinste Mikroben in der Luft entfernen und schädliche Luftkeime reduzieren, die nicht nur Corona-, Erkältungs- und andere Viren, sondern auch Staub, Pollen, Schimmelpilzsporen, Hautschuppen und Rauchpartikel enthalten. Diese können auch Allergien verursachen und verschlimmern.

Helfen Filter bei Coronavirus?2022-12-29T15:52:46+01:00

Ein wirksames Luftreinigungssystem zu Hause kann eine wichtige Rolle in der Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus spielen. Unsere HEPA Raumluftfilter helfen, die kleinsten Luftschadstoffe aus der Luft in Ihrem Haus zu filtern.

Wissenschaftler sagen, dass die Größe des durchschnittlichen Grippevirus 80-120 Nanometer oder 0,08 bis 0,12 Mikrometer beträgt. Unsere Raumluftfilter filtern mehr als 99,5 Prozent aller Partikel mit einer Größe von nur 3 Nanometern aus der Luft.

Die eingesetzten Raumluftfilter sind als H12 / H13 zertifiziert und entsprechen den Standards von Operationssälen und Mikrobiologielabors.

WICHTIGER HINWEIS UND VORBEUGUNGSMAßNAHMEN

  •  Treffen Sie alltägliche Vorsichtsmaßnahmen
  • Vermeiden Sie engen Kontakt mit kranken Menschen
  • Verwenden Sie einen Raumluftfilter mit Hepa-Filter, welche bis zu 99,97% Viren und Bakterien aus der Luft entfernen können.
  • Reinigen Sie Ihre Hände nach jedem Einkauf
  • Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife, insbesondere nachdem Sie sich die Nase geputzt, gehustet oder geniest haben oder an einem öffentlichen Ort waren.
  • Wenn Seife und Wasser nicht verfügbar sind, verwenden Sie ein Händedesinfektionsmittel, das mindestens 60% Alkohol enthält.
  • Vermeiden Sie nach Möglichkeit, Oberflächen an öffentlichen Orten zu berühren -z.B. Aufzugsknöpfe, Türgriffe, Handläufe, Händeschütteln mit Personen usw.
  • Verwenden Sie ein Taschentuch oder Ihren Ärmel, um Ihre Hand oder Ihren Finger zu bedecken, wenn Sie etwas berühren müssen.
  • Waschen Sie Ihre Hände, nachdem Sie Oberflächen an öffentlichen Orten berührt haben.
  • Berühren Sie nicht Gesicht, Nase, Augen usw.
  • Reinigen und desinfizieren Sie Ihr Zuhause, um Keime zu entfernen: Vor allem an oft berührten Oberflächen (z. B. Tische, Türklinken, Lichtschalter, Griffe, Schreibtische, Toiletten, Wasserhähne, Waschbecken und Mobiltelefone).
  • Vermeiden Sie Menschenmassen, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen. Das Risiko einer Exposition gegenüber Atemwegsviren wie COVID-19 kann in überfüllten, geschlossenen Umgebungen mit geringer Luftzirkulation zunehmen, wenn sich Menschen in der Menge befinden, die krank sind.
  • Vermeiden Sie alle nicht wesentlichen Reisen, einschließlich Flugreisen, und vermeiden Sie insbesondere Kreuzfahrtschiffe.
Helfen Filter bei Influenza und Grippeviren?2022-12-29T15:53:00+01:00

Die in all unseren Raumluftfiltern verwendeten HEPA-Hygienefilter (HEPA-Filter – High Efficiency Particulate Air Filter) entfernen bis zu 99,97% der in der Luft vorhandenen Partikel wie Viren und Bakterien.

Von führenden Universitäten durchgeführte Tests haben gezeigt, dass Raumluftfilter das Influenzavirus wirksam aus der Luft entfernen können. WICHTIG: Dies ist kein Ersatz für eine Impfung! Die Impfung ist nach wie vor die effektivste Methode zur Grippeprävention.
Es gibt jedoch auch Hinweise darauf, dass Luftreiniger mit HEPA-Hygienefilter (HEPA-Filter – High Efficiency Particulate Air Filter) helfen können, während der Grippesaison gesund zu bleiben.

Tipps, die Ihnen helfen könnten, die saisonale Grippe zu vermeiden

  1. Waschen Sie Ihre Hand häufig
  2. Desinfizieren Sie Tastaturen, Telefone und Oberflächen regelmäßig
  3. Vermeiden Sie engen Kontakt mit kranken Menschen
  4. Vermeiden Sie es, Mund, Nase und Augen zu berühren
  5. Schlafen Sie ausreichend, da dies das Immunsystem stärken kann
  6. Vermeiden Sie Stress, da dies die Immunabwehr verringern kann
  7. Sorgen Sie für einen guten Luftaustausch zu Hause und auf der Arbeit. Lüften Sie regelmäßig
  8. Verwenden Sie einen Raumluftfilter mit HEPA, welcher für 99,97% der Entfernung von Viren und Bakterien ausgelegt ist.
Wie erhalte ich einen Filter (Luftreiniger zur Miete)?2023-01-17T17:42:29+01:00

Wir liefern die Filter, bauen diese auf, erklären Ihnen die Funktionen und beraten Sie bei allen Fragen rund um das Thema. Nach dem Ende des Mietvertrags werden wir die Filter abholen und reinigen. (Nur bei Buchung der Option: Premium Auf- und Abbauservice)

Muss ich den Filter bei einem Mietgerät wechseln wechseln? Was muss ich beachten?2022-12-29T15:54:48+01:00

Nein, Sie müssen den Filter bei einer Kurzzeitmiete nicht wechseln noch reinigen.
Die Raumluftfilter mit den integrierten HEPA-Filtern sind laut Hersteller für 1-2 Jahre ausgelegt, aber wir ziehen es vor, sehr vorsichtig zu sein, insbesondere wenn es um Viren und Schimmelpilze geht.
Je nach Luftreiniger und Sraubbelastung sollte der Vorfilter alle 2-3 Moante abgesaugt werden.

Der Austausch der Filter erfolgt gemäß allen Sicherheitsvorkehrungen. Wir reinigen die Filter mit Desinfektionsmitteln und entsorgen den Inhalt fachgerecht.

Wie lange muss der Filter die Luft filtern und aufgestellt sei?2022-12-29T15:53:59+01:00

Die Dauer der Verwendung von Filtern hängt von den Zielen, der individuellen Situation des Kunden, dem Schweregrad des betroffenen Bereichs, sowie der Größe der gefilterten Räumlichkeiten ab.
Wir verfolgen für jeden Einzelfall einen individuellen Ansatz. Wir können auch zusätzliche Tests der Luftqualität und Oberflächen vor der Verwendung von Filtern und am Ende anbieten, um die Ergebnisse zu überwachen und die Nutzungsdauer zu regulieren.
Die meisten unserer Kunden mieten die Filter im durchschnittlich 1-3 Monate.

Wie viele Stunden pro Tag sollten der Filter laufen?2022-12-29T15:47:25+01:00

Wir empfehlen, die Filter durchgängig zu verwenden.
Die eingestellte Geschwindigkeit regelt, wie schnell Partikel, Viren, Schimmelpilzen, Allergenen und anderen Reizstoffen aus der Luft entfernt werden. In Produktionsstätten und in Büros können Filter 24 Stunden am Tag eingeschaltet bleiben.
In Wohngebäuden können Sie die Filter nachts ausschalten oder in ein anderes Zimmer stellen.

Wird die Raumluft besser? Riecht es im Raum danach besser?2022-12-29T15:47:42+01:00

Unsere Medium und Premium Filter verfügen über ein großes Filtrations- und Reinigungssystem. Der Aktivkohlefilter ist für die Entfernung von schlechten Gerüchen, Rauch und Gase verantwortlich. Die frische Raumluft wirkt sich auch positiv auf die menschliche Psyche auswirkt. Dies gilt insbesondere für öffentliche Gebäude, in denen eine große Anzahl von Menschen in nächster Nähe arbeiten und es ist gleichzeitig wichtig während der Ausbreitung von Epidemien. Unsere Filter reinigen nicht nur die Luft, sondern machen diese auch frisch und angenehm, was nicht nur für den physischen, sondern auch für den psychischen Zustand der Menschen wichtig ist.

Sind die Filter laut?2022-12-29T15:47:56+01:00

Jeder Filter verfügt über mehrere Betriebsmodi: vom intensivsten und dementsprechend lautesten bis zum schwachen und fast geräuschlosen. Sie können die Modi tagsüber und nachts je nach Ihren Vorlieben und Bedürfnissen anpassen.

Wie Pflege ich die Filter?2022-12-29T15:50:51+01:00

Sie brauchen sich keine Sorgen um die Filterwartung machen. Sie müssen sie nur ein- und ausschalten und optional verschieben. Wir überprüfen regelmäßig die Funktion der Filter und ersetzen auch interne Filter. Fragen beantworten wir jederzeit gerne. Im Falle einer Fehlfunktion werden wir den Filter so schnell wie möglich reparieren oder austauschen.

Wie erfolgt die Lieferung meines Luftreinigers?2023-01-17T17:35:50+01:00

Unsere Luftreiniger werden mit einem gängigen Transportunternehmen (DHL, UPS, Hermes, DPD, DB Scheneker oder ähnliche) geliefert. Sobald Ihre Bestellung versandbereit ist, erhalten Sie eine E-Mail mit einer Sendungsnummer und einem Link, über den Sie den Versandstatus Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeit variiert je nach Bestimmungsort, aber in der Regel erhalten Sie Ihre Bestellung innerhalb von 3-7 Werktagen.

Kann ich meine Lieferung an eine alternative Adresse senden lassen?

Ja, Sie können bei der Bestellung eine alternative Lieferadresse angeben. Bitte stellen Sie sicher, dass die angegebene Adresse zur Zustellzeit besetzt ist, damit das Paket problemlos übergeben werden kann.

Was passiert, wenn ich nicht zu Hause bin, wenn mein Luftreiniger geliefert wird?

Wenn Sie nicht zu Hause sind, wenn der Lieferfahrer vorbeikommt, wird er versuchen, das Paket bei einem Nachbarn oder an einer sicheren Stelle in der Nähe abzuliefern. Wenn das nicht möglich ist, hinterlässt der Lieferfahrer eine Benachrichtigungskarte mit Anweisungen, wie Sie das Paket an einem späteren Zeitpunkt abholen oder einen neuen Liefertermin vereinbaren können.

Lieferung eines Mietgerätes und Rücklieferung2023-01-17T17:47:40+01:00

Wie erfolgt die Lieferung meines Mietgerätes?

Ihr Mietgerät wird per Kurierdienst/Transportunternehmen direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Sie erhalten eine E-Mail mit einer Sendungsverfolgungsnummer, damit Sie den Lieferstatus Ihrer Bestellung jederzeit verfolgen können.

Wie lange dauert die Lieferung meines Mietgerätes?

Die Lieferzeit variiert je nach Verfügbarkeit des Geräts und Ihrem Standort. Im Allgemeinen sollte die Lieferung innerhalb von 3-7 Werktagen erfolgen.

Muss ich das Mietgerät in der Originalverpackung zurücksenden?

Ja, das Mietgerät muss in der Originalverpackung zurückgesendet werden, um sicherzustellen, dass es während des Transports geschützt ist. Bitte bewahren Sie die Verpackung des Geräts während der Mietdauer sorgfältig auf.

Wie erfolgt der Rückversand des Mietgeräts?

Sobald die Mietdauer abgelaufen ist, senden wir Ihnen ein Rückversandlabel per E-Mail zu. Sie können das Gerät dann in der Originalverpackung an das von uns angegebene Adresse zurücksenden. Alternativ kann das Rücksende-Label auch im Lieferpaket enthalten sein. Bitte vergewissern Sie sich, dass alle Anweisungen auf dem Rückversandlabel sorgfältig befolgt werden, damit das Gerät sicher und schnell zu uns zurückgesendet werden kann.

Wie erfahre ich, ob mein Mietgerät erfolgreich zurückgesendet wurde?

Sobald wir das zurückgesendete Gerät erhalten haben, werden wir es überprüfen und Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail senden. Bitte behalten Sie Ihre Sendungsverfolgungsnummer, um den Status Ihrer Rücksendung jederzeit verfolgen zu können.

Werden Luftreiniger von medizinischen Einrichtungen im Kampf gegen das Coronavirus eingesetzt?2022-12-29T15:47:13+01:00

Ja. Z.B. werden IQAir-Luftreiniger bereits in ganz Asien und vielen anderen Teilen der Welt eingesetzt, um Mitarbeiter und Patienten vor Infektionen zu schützen. Laut Hersteller (IQAir) sind „…alleine in Hongkong und China sind bereits mehrere hundert IQAir HealthPro- und IQAir-Raumsysteme im ständigen Einsatz“

Bayern2021-01-13T16:43:08+01:00

Förderung in Bayern von mobilen Luftreinigern für Kindertageseinrichtungen, Großtagespflegestellen, Heilpädagogischen Tagesstätten und Schulen.

Die neue Förderung beträg pro Raum 1.750 €. (50%) – Für alle Klassen und Fachräume
Die Förderung für mobile Luftreinigungsgeräte wird bis zu 100 Prozent bei bestimmten Vorraussetzungen gewährt und beträgt maximal 3.500 € je Raum.

Anträge für Schulen auf die Gewährung von Zuwendungen für Luftreiniger sind bei der Bewilligungsbehörde online zu stellen (https://formularserver.bayern.de/intelliform/forms/stmi+regierungen/rvs/b4/44/rvs_44-070/index).

Für die Förderung im Bereich der Kindertageseinrichtungen, Großtagespflegestellen und Heilpädagogischen Tagesstätten ist das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales zuständig (https://www.stmas.bayern.de).

Richtlinie zur Förderung in Bayern von Investitionskosten für technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Schulen (FILS-R) finden Sie hier.

Nordrhein-Westfalen2021-01-13T16:43:51+01:00

Förderung in NRW von mobilen Luftreinigern und von Investitionsausgaben für technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Schulen und Sporthallen.

Die neue Fördersumme beträgt 50 Mio €.

Anträge für Schulen auf die Gewährung von Zuwendungen für Luftreiniger sind bei der Bewilligungsbehörde online zu stellen (https://www.frl-luft.foerderung.nrw/onlineantrag/programm/4#login).

Richtlinie zur Förderung in NRW von Investitionskosten für technische Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Schulen (FILS-R) finden Sie hier.

Hessen2021-01-13T17:21:26+01:00

Förderung in Hessen von Luftreinigungsgeräten in Schulen.

Die Fördersumme beträgt 10 Mio. Euro.

Anträge für Schulen auf die Gewährung von Zuwendungen für Luftreiniger sind bei der Bewilligungsbehörde online zu stellen. Die Schulträger wurden darüber informiert.  Weiter Infos finden Sie hier (https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/weitere-corona-regeln-vorgestellt).

Richtlinien zur Förderung in Hessen von Luftreinigungsgeräten wurden aktuell noch nicht veröffentlicht.

Rheinland-Pfalz2021-01-13T17:21:03+01:00

Förderung in Rheinland-Pfalz von mobilen Luftreinigern in Schulen.

Die Fördersumme beträgt 6 Mio €.

Richtlinien zur Förderung in Rheinland-Pfalz von mobilen Lüftungsgeräten sind noch nicht bekannt.

Helfen Luftreiniger in Schulen die Luft zu reinigen?2022-12-29T15:43:37+01:00

Wissenschaftler setzen auf Luftreiniger für Schulen.
Mobile Luftreiniger helfen bei der Entfernung oder Verringerung von Schadstoffen wie Rauch, Schimmelpilzsporen, Formaldehyd oder virenhaltigen Partikeln. Der Einsatz von Luftreinigern allein kann keine ausreichende Luftqualität gewährleisten, insbesondere wenn noch Schadstoffquellen vorhanden sind und die Belüftung unzureichend ist. Wenn möglich sollte neben Luftreinigern auch regelmäßig gelüftet werden.

Eine Studie in der Wissenschaftler vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik der Universität der Bundeswehr das Lüftungskonzept untersucht haben, besagt, dass ein kurte Lüften nicht ausreichend ist und überschätzt wird. Die Studie ist aktuell im Preprint erschienen und wurde noch nicht veröffentlich.

Helfen Luftreiniger in Büros?2022-12-29T15:46:39+01:00

Luftreiniger können eine gute Ergänzung zu raumlufttechnischen Anlagen (RTL-Anlagen) oder Klimaanlagen in Büros und Konferenzräumen sein. Wenn Sie den Luftstrom so lenken, dass er nicht direkt von einer Person zur anderen bläst, wird die potenzielle Verbreitung von Tröpfchen, die infektiöse Viren enthalten können, reduziert.
Luftreiniger in Büros können nach einer Raumluftanalyse bzw. Raumluftmessung  (Partnerfirma BBGeiger) eingesetzt werden, umso etwaige schädliche Partikel aus der Luft zu filtern und das Raumklima zum arbeiten zu verbessern. Bei der Raumluftmessung geht es um die Lokalisierung von Schadstoffen wie Rauch, Formaldehyd oder virenhaltigen Partikel.
Der Einsatz von Luftreinigern allein kann keine ausreichende Luftqualität gewährleisten, insbesondere wenn viele Schadstoffquellen vorhanden sind und die Belüftung unzureichend ist. Daher ist es immer wichtig die Ursache schnellstmöglich zu finden und eine entsprechende Sanierung in den Büros vorzunehmen.

Was filtert der Aktivkohlefilter?2021-03-06T18:27:16+01:00

Als Aktivkohlefilter bezeichnet man Filter, die Aktivkohle enthalten. Sie filtern Schadstoffe wie Staub oder Schwermetalle aus Flüssigkeiten oder Gasen.

Was ist ein Hepafilter?2021-04-19T16:55:21+02:00

Ein HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Airfilter) lässt Luft durch, aber hält Schwebstoffe zurück. Damit werden neben Staub auch Bakterien, Viren, Aerosole Pollen, Milbeneier und Rauchpartikel zurückgehalten. Meist bestehen HEPA-Filter aus Glasfaser-Matten.

Es gibt verschiedene HEPA-Filterklassen.
Als HEPA-Filter werden die Filterklassen H13 und H14 bezeichnet. Die Filterklassen U15 bis U17 sind Hochleistungs-Schwebstofffilter und dienen der Luftfiltration in Reinräumen.
Die H13 und H14 HEPA Filter sind für die Filtration kleinster Schwebstoffe ( Aerosole ) wie z.B. Viren oder Feinstaub konzipiert. Sie eignen sich besonders für einen Betrieb in Büros, Arztpraxen, Therapiepraxen, Restaurants oder Geschäften.

Ist die Raumgröße ausschlaggebend für die Integration von Luftreinigern?2022-12-29T15:42:34+01:00

Egal welche Raumgröße die einzelnen Räumlichkeiten haben, durch unsere Luftreinigungsgeräte lässt sich die Luftqualität deutlich verbessern und eine Infektionsprävention ist somit gegeben. In Alten- und Pflegeheimen sollten allerdings mehrere Geräte integriert werden, da dort auch viele Hygienebereiche auftauchen und sich nur so eine nachhaltige Verbesserung der Luftqualität garantieren lässt.

Fördern die Bundesländer die Integration von Luftreinigern?2022-12-29T15:42:25+01:00

Ja. Bundesländer wie Bayern, Rehinland-Pfalz, Hessen oder NRW fördern Raumluftfilter und Luftreiniger – die Förderprogramme der einzelnen Bundesländer im Überblick.
Die Förderung soll es auch Pflegeheimen ermöglichen ihre Heime und Bewohner gegen die Verbreitung von Viren und Krankheitserregern zu schützen, was gerade im Zuge möglicher Corona-Lockerungen und der damit verbundenen Öffnungen der Heime von großem Vorteil sein kann.

Filter die Raumluftreiniger auch Gerüche aus der Raumluft?2022-12-29T15:41:44+01:00

Ja. Neben der Filterung von Viren, sind die Raumluftreiniger auch in der Lage Gerüche wie beispielweise Küchengerüche aus der Raumluft zu filtern. Durch eine Installation eines Luftreinigers schützen Gastronomen also nicht nur ihre Angestellten in der Küche, sondern verhindern gleichzeitig, dass Küchengerüche die Gäste stören könnten.

Fördern die Bundesländer die Integration von Luftreinigern in der Gastronomie?2022-12-29T15:41:27+01:00

Ja. Bundesländer wie Bayern, Rehinland-Pfalz, Hessen oder NRW fördern Raumluftfilter und Luftreiniger für die Gastronomie – die Förderprogramme der einzelnen Bundesländer im Überblick.
Die Förderung soll es auch der Gastronomie ermöglichen ihre Restaurants, Gaststätten, Bars und Lokale bestmöglich gegen die Verbreitung von Viren und Krankheitserregern zu schützen, was gerade im Zuge möglicher Corona-Lockerungen von großem Vorteil sein kann.

Ist ein Luftreiniger in Arztpraxen sinnvoll?2022-12-29T15:41:15+01:00

Unabhängig der aktuellen Corona-Pandemie ist eine saubere Raumluft in Arztpraxen oder Behandlungszimmer beispielsweise beim Zahnarzt. Doch gerade jetzt ist eine virenfreie Raumluft in derartigen Räumlichkeiten um so wichtiger. Denn gerade in einer Arztpraxis – beispielsweise im Wartezimmer oder dem Behandlungszimmer – treffen Menschen auf einander, die potentiell Viren übertragen und verbreiten können. Die Gefahr einer Tröpfcheninfektion ist hier besonders hoch. So besteht für Patienten und Personal die Gefahr sich zu durch Tröpfchen in der Luft – sogenannte Aerosole – zu infizieren und im schlimmsten Fall zu erkranken. Hier kann ein Raumluftfilter Abhilfe schaffen wie Studien belegen.

Sind Luftreiniger in Prüfungsräumen wichtig?2022-12-29T15:40:09+01:00

Unabhängig der aktuellen Corona-Pandemie ist eine saubere Raumluft in Prüfungsräumen – beispielsweise in Fahrschulen oder Hochschulen – unerlässlich. Die dortigen Hygienekonzepte schreiben aktuell das Tragen von medizinischen Masken oder FFP2-Masken vor, um die Ausbreitung von Aerosolen zu verhindern. Dies, und die zusätzlich im Winter weit aufgerissene Fenster, können allerdings die Konzentration während einer Prüfung erheblich einschränken. Diese ist allerdings gerade bei Führerscheinprüfungen, Gesellenprüfungen, Meisterprüfungen, Steuerberaterprüfungen, dem Abitur, Bachelorprüfung oder Masterprüfungen unerlässlich. Durch die Integration von Luftreinigern in derartigen Prüfungsräumen, ließen sich solche Störfaktoren vermeiden.

Kann man sich über Aerosole mit COVID-19 infizieren?2022-12-29T15:41:04+01:00

Ja, laut Wissenschaftlern ist die Ansteckung auch über kleinere Tröpfchen in der Luft (Aerosole) und daher über Sprechen, Singen oder lautes Lachen möglich. In geschlossenen Räumen und in Räumen in denen nur bedingt gelüftet werden kann ist die  Ansteckungsgefahr größer. Je häufiger Sie lüften, desto niedriger ist das Infektionsrisiko. Die Gefahr einer Ansteckung kann durch entsprechende Raumluftreiniger und Luftfilter verringert werden.

Was kostet ein mobiler Luftreiniger?2022-12-29T15:39:39+01:00

Die Kosten für einen Luftreiniger hängt sehr stark von der Größe des Raums und vom Volumen ab, in dem das Luftreinigungsgerät zum Einsatz kommen soll. Raumluftreiniger mit HEPA Filter für kleine Räume oder Arztpraxen bis zu 50 Quadratmetern beginnen bei rund 250-800 Euro pro Gerät.
Luftreinigungsgeräte für mittel große Räume (rund 80 Quadratmeter) kosten ca. 1.000- 1.500 Euro pro Gerät. Luftreiniger für den Großraumbüros- oder Industrieeinsatz sind für Räume über 150 Quadratmeter gedacht, der Preis pro Gerät liegt zwischen 2.000 und 4.500 Euro pro Gerät. Beim größeren Mengen mehrerer mobilen Luftreiniger bieten Hersteller oft Rabatte an.
Wichtig zu wissen ist, dass je größer das Raumvolumen ist, desto leistungsfähiger muss auch der Luftreiniger sein.

Wo muss ein Luftreiniger im Raum stehen?2022-12-29T15:39:28+01:00

Am besten in der Raummitte.

Ein Luftreiniger sollte in der Mitte des Raumes aufgestellt werden, entfernt von Wänden und Möbeln, um eine maximale Luftzirkulation zu gewährleisten.

Wenn es um Luftreiniger geht, ist der Aufstellungsort ein wesentlicher Faktor, der berücksichtigt werden muss, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die Platzierung eines Luftreinigers an der richtigen Stelle ist entscheidend, um sicherzustellen, dass er die maximale Menge an Schadstoffen aus der Luft aufnimmt und entfernt.

Wo ist also der richtige Ort, um einen Luftreiniger zu installieren?

Im Allgemeinen ist es am besten, Ecken zu vermeiden, da sie den Luftstrom behindern und die Effizienz des Luftreinigers verringern können. Es ist auch wichtig, dass das Gerät nicht zwischen Möbeln aufgestellt wird, die den Luftstrom blockieren.

Es ist auch wichtig, dass Sie einen Mindestabstand zwischen dem Luftreiniger und der Wand oder anderen Möbeln einhalten. Dieser Abstand beträgt in der Regel zwischen 30-50 cm, je nachdem, von welcher Seite der Luftreiniger die Raumluft ansaugt. Die meisten Luftreiniger saugen die Luft auf der Rückseite an. Achten Sie also darauf, dass zwischen der Wand und der Rückseite des Geräts ausreichend Platz ist.

Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Luftreiniger korrekt an der richtigen Stelle installiert ist und sein volles Potenzial entfaltet. So können Sie sicherstellen, dass Sie und Ihre Familie, Ihre Mitarbeiter und Kunden eine sauberere und gesündere Luft einatmen.

Warum ist die Wartung eines Luftreinigers wichtig?2023-01-07T13:40:57+01:00

Die Wartung von Luftreinigern ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, dass der Luftreiniger mit seiner optimalen Leistung arbeitet. Eine regelmäßige Wartung kann dazu beitragen, Staub, Schmutz und andere Schadstoffe aus der Luft zu entfernen und so die Luftqualität im Haus zu verbessern. Außerdem kann eine regelmäßige Wartung dazu beitragen, den Filter in einem guten Zustand zu halten, was die Lebensdauer des Luftreinigers verlängern kann. Und schließlich kann eine regelmäßige Wartung helfen, die Energiekosten niedrig zu halten, da ein gut gewarteter Luftreiniger weniger Energie verbraucht und somit langfristig Geld spart. Regelmäßige Wartung kann auch die Lebensdauer des Luftreinigers verlängern und dafür sorgen, dass der Luftreiniger mit maximaler Effizienz arbeitet. Die Wartung trägt auch dazu bei, dass der Luftreiniger saubere Luft produziert und dass alle Filter, die ausgetauscht werden müssen, rechtzeitig gewechselt werden.

Wie wird der Luftwechsel berechnet?2023-01-07T13:40:33+01:00

Der erforderliche Luftwechsel bei Luftreinigern wird berechnet, indem das Raumvolumen mit dem gewünschten Luftwechsel-Faktor multipliziert wird. Zum Beispiel, wenn der Luftwechsel-Faktor 2 ist und das Raumvolumen 100 m³ beträgt, wird ein Luftwechsel von 200 m³ pro Stunde benötigt.

Minimum Luftwechsel in verschiedenen Gebieten:

Was ist ein CADR Wert bei Luftreinigern?2023-01-17T17:20:30+01:00

Detaillierte Erklärung und Hintergrundwissen

Der CADR-Wert wurde von der Association of Home Appliance Manufacturers (AHAM) entwickelt, um die Effizienz von Luftreinigungsgeräten zu beurteilen. Der Wert gibt an, wie viel Raumluft innerhalb einer Minute von jeweils drei unterschiedlichen Arten von Partikeln mit einer Größe zwischen 0,09µm und 11,0µm gereinigt wird. Diesist wichtig, da die Größe der Partikel einen großen Einfluss auf die Wirksamkeit eines Luftreinigers hat. Je kleiner die Partikel, desto schwieriger sind sie zu entfernen.

Wie wird der CADR Wert ermittelt und getestet?

Der Test wird in einem speziell dafür entwickelten Raum durchgeführt, in dem eine bestimmte Menge an Partikeln in die Luft eingeleitet wird. Der Luftreiniger wird dann eingeschaltet und die Menge an Partikeln in der Luft wird vor und nach dem Test gemessen. Der Unterschied zwischen den beiden Messwerten gibt den CADR-Wert an. Der Test wird sowohl für Staub, Pollen und Rauch durchgeführt, um einen umfassenden Vergleich der Leistung des Geräts zu ermöglichen.

Insgesamt bietet der CADR-Wert eine objektive Möglichkeit, die Leistung von Luftreinigern zu vergleichen und ist somit ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Allerdings sollten Verbraucher auch andere Faktoren, wie Lautstärke, Strombedarf, Größe und Filtermedium, berücksichtigen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der CADR-Test nicht die Wirksamkeit bei sehr kleinen Partikeln oder die Entfernung von Gerüchen oder flüchtigen organischen Verbindungen misst.

Kritik: Was die CADR nicht misst

Obwohl der Test einen unzweifelhaften Nutzen für den Verbraucher mit sich bringt, lassen sich durchaus einige Kritikpunkte anbringen. Unbeachtet im Test bleibt nämlich die Filterleistung von sehr kleinen Partikeln, unter denen auch der vieldiskutierte Feinstaub fällt. Weiterhin sagt der Wert nichts über die Entfernungsleistung von Gerüchen oder flüchtigen organischen Verbindungen aus. Und zu guter Letzt wird der Test immer unter der höchsten Leistungsstufe des jeweiligen Luftreinigers durchgeführt, d.h. der Wert gibt keine Auskunft darüber, wie gut das Gerät auf niedrigeren Leistungsstufen abschneidet.

Wie laut ist ein Luftreiniger? dBA2023-01-17T18:40:31+01:00
  • Was ist die durchschnittliche Lautstärke eines Luftreinigers?
    Die durchschnittliche Lautstärke eines Luftreinigers liegt zwischen 20-58 dBA.
  • Was entspricht eine Lautstärke von 38 dBA?
    Eine Lautstärke von 38 dBA entspricht ungefähr dem Flüstern.
  • Was entspricht eine Lautstärke von 44 dBA?
    Eine Lautstärke von 44 dBA entspricht ungefähr dem Geräusch von Regen.
  • Was entspricht eine Lautstärke von 52 dBA?
    Eine Lautstärke von 52 dBA entspricht ungefähr dem Geräusch eines Gesprächs.
  • Was entspricht eine Lautstärke von 58 dBA?
    Eine Lautstärke von 58 dBA entspricht ungefähr dem Geräusch eines Fernsehers.
  • Was ist Dezibel (dB)?
    Dezibel (dB) ist die Maßeinheit für Lautstärke. Je höher die Dezibelzahl ist, desto lauter ist das Geräusch.
  • Was ist ein angenehmer Schallpegel?
    Ein angenehmer Schallpegel für Menschen liegt zwischen 40 und 65 Dezibel. Ein Lautstärke von 80 Dezibel wird als unangenehm empfunden.

In Büros, Krankenhäusern, Kindergärten, Schulen und öffentlichen Gebäuden gelten gesetzliche Vorgaben für die Lautstärke von Luftreinigern. Diese Vorgaben unterscheiden sich je nach Land und Region. Allerdings haben die meisten Länder und Regionen Vorgaben, die die Lärmbelastung von Arbeitsplätzen und öffentlichen Räumen begrenzen.

In Deutschland gibt es zum Beispiel die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) die festlegen, dass die Lärmbelastung in Arbeitsstätten nicht mehr als 85 dBA betragen darf.
In der EU gibt es eine Richtlinie zur Begrenzung der Lärmbelastung in Arbeitsstätten, die eine maximale Schalldruckpegel von 87 dBA in Arbeitsstätten vorsieht.

In Krankenhäusern, Kindergärten und Schulen werden oft strengere Vorgaben gemacht, da diese Orte besonders sensibel für Lärm sind und die Lärmbelastung die Gesundheit beeinträchtigen kann.

In öffentlichen Gebäuden sind die Vorgaben oft noch strengere, da diese Orte von vielen Menschen besucht werden und Lärmbelästigungen vermieden werden sollen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Lautstärke des Luftreinigers in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorgaben sein muss, um zu gewährleisten, dass die Gesundheit und Sicherheit der Menschen nicht beeinträchtigt wird.

Wie funktioniert ein Luftbefeuchter und welche Arten gibt es?2023-03-02T15:42:32+01:00

Luftbefeuchter sind Geräte, die dazu dienen, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu erhöhen. Es gibt verschiedene Arten von Luftbefeuchtern, darunter Verdampfer-, Ultraschall-, Dampf- und Kaltluftbefeuchter. Jeder dieser Typen arbeitet auf unterschiedliche Weise, um Wasser in die Luft abzugeben und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Luftbefeuchtern und deren Funktionsweise, um den besten Luftbefeuchter für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Was sind die Vorteile eines Luftbefeuchters für die Gesundheit?2023-03-02T15:43:42+01:00

Ein Luftbefeuchter kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten, darunter eine Linderung von trockener Haut, Juckreiz und Schuppenbildung. Außerdem kann er helfen, die Symptome von Allergien, Asthma und Erkältungen zu lindern, indem er die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht und somit die Atmung erleichtert. Darüber hinaus kann ein Luftbefeuchter dazu beitragen, die Raumtemperatur angenehmer zu gestalten und den Schlaf zu verbessern.

Entdecken Sie, wie ein Luftbefeuchter Ihre Gesundheit verbessern kann und welche Vorteile er bietet.

Wie wählt man den besten Luftbefeuchter für die eigenen Bedürfnisse aus?2023-03-02T15:45:07+01:00

Um den besten Luftbefeuchter für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie z.B. Raumgröße, Art des Luftbefeuchters, Benutzerfreundlichkeit und Preis. Es ist auch wichtig, die verschiedenen Funktionen und Merkmale jedes Luftbefeuchters zu verstehen, um sicherzustellen, dass er Ihren Anforderungen entspricht.

Finden Sie heraus, wie Sie den besten Luftbefeuchter für Ihre Bedürfnisse auswählen können und erhalten Sie Tipps zur Auswahl des richtigen Modells.

Wie oft sollte man den Wassertank eines Luftbefeuchters reinigen?2023-03-02T15:46:22+01:00

Es wird empfohlen, den Wassertank eines Luftbefeuchters einmal pro Woche zu reinigen, um Schimmelbildung und Bakterienwachstum zu vermeiden. Wenn Sie hartes Wasser verwenden, kann es auch sinnvoll sein, den Tank öfter zu reinigen, um Mineralablagerungen zu entfernen.

Erfahren Sie, wie Sie den Wassertank Ihres Luftbefeuchters richtig reinigen und pflegen, um eine gesunde und effektive Luftbefeuchtung zu gewährleisten.

Was sind die besten Standorte für einen Luftbefeuchter in einem Raum?2023-03-02T15:47:51+01:00

Die besten Standorte für einen Luftbefeuchter sind in der Regel in der Nähe von einem Stromanschluss und auf einer ebenen Fläche. Es ist auch wichtig, den Luftbefeuchter fern von elektronischen Geräten und Möbeln zu platzieren, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Luftbefeuchter nicht zu nahe an Wänden oder Gegenständen platziert wird, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und die Effizienz des Geräts zu verbessern.

Entdecken Sie die besten Standorte für Ihren Luftbefeuchter und wie Sie ihn richtig platzieren, um eine optimale Luftbefeuchtung zu erzielen.

Wie wirkt sich die Luftfeuchtigkeit auf die Haut aus und wie kann ein Luftbefeuchter helfen?2023-03-02T15:48:43+01:00

Eine niedrige Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Haut trocken, schuppig und gereizt wird. Ein Luftbefeuchter kann helfen, indem er die Luftfeuchtigkeit erhöht und somit die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Dies kann dazu beitragen, dass die Haut gesünder aussieht und sich weicher anfühlt.

Erfahren Sie, wie ein Luftbefeuchter dazu beitragen kann, Ihre Haut gesünder und geschmeidiger zu machen, und wie Sie ihn effektiv einsetzen können, um die Hautpflege zu verbessern.

Was sind die besten Arten von Luftbefeuchtern für Allergiker?2023-03-02T15:49:22+01:00

Für Allergiker empfehlen sich in der Regel Luftbefeuchter, die mit einem HEPA-Filter ausgestattet sind, um Partikel wie Pollen, Staub und Schimmel aus der Luft zu entfernen. Ein Kaltluftbefeuchter kann ebenfalls eine gute Wahl sein, da er die Luftfeuchtigkeit erhöht, ohne Bakterien zu verbreiten.

Erfahren Sie, welche Arten von Luftbefeuchtern am besten für Allergiker geeignet sind und wie sie helfen können, Allergiesymptome zu reduzieren.

Wie kann man die Luftfeuchtigkeit in einem Raum ohne Luftbefeuchter erhöhen?2023-03-02T15:51:42+01:00

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum ohne Luftbefeuchter zu erhöhen, wie z.B. indem man Pflanzen aufstellt, eine Schüssel mit Wasser aufstellt oder feuchte Handtücher aufhängt. Es ist auch wichtig, regelmäßig zu lüften und heiße Duschen oder Bäder zu nehmen, um Dampf in den Raum zu bringen oder Sie nutzen einen Luftbefeuchter. Dieser reguliert via Sensor die Luftqualität und schafft so die optimale Luftfeuchtigkeit in Ihren vier Wänden.

Wie kann man einen Luftbefeuchter effektiv einsetzen, um die Energiekosten zu senken?2023-03-02T15:52:24+01:00

Um die Energiekosten zu senken, sollten Sie darauf achten, dass der Luftbefeuchter nur dann eingeschaltet ist, wenn er benötigt wird, und die Luftfeuchtigkeit nicht unnötig hoch eingestellt ist. Es ist auch wichtig, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen und das Wasser im Tank zu wechseln, um eine effiziente Luftbefeuchtung zu gewährleisten.

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Luftbefeuchter effektiv einsetzen und Energiekosten sparen können, ohne dabei auf eine gesunde und effektive Luftbefeuchtung zu verzichten.

Was sind die besten Tipps für die Wartung und Pflege eines Luftbefeuchters?2023-03-02T15:53:14+01:00

Um die Lebensdauer und Effizienz Ihres Luftbefeuchters zu maximieren, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu reinigen und zu warten. Reinigen Sie den Wassertank und den Luftfilter regelmäßig, um Ablagerungen und Bakterien zu entfernen. Verwenden Sie nur sauberes Wasser und ersetzen Sie das Wasser im Tank regelmäßig, um eine saubere Luftbefeuchtung zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, den Luftbefeuchter während der Nichtgebrauchszeit gründlich zu reinigen und zu lagern.

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Luftbefeuchter richtig warten und pflegen können, um seine Effizienz zu maximieren und eine saubere Luftbefeuchtung zu gewährleisten. Lesen Sie unsere Tipps zur Reinigung und Lagerung Ihres Geräts.

Wie teuer ist ein Luftbefeuchter für zu Hause?2023-03-02T20:43:17+01:00

Die Kosten für einen Luftbefeuchter für zu Hause variieren je nach Typ, Größe und Funktion. Es gibt einfache Verdampfermodelle, die zwischen 20 und 150 Euro kosten, während Ultraschall- und Dampfbefeuchter in der Regel zwischen 150 und 300 Euro liegen. Luftbefeuchter mit besonderen Funktionen wie Luftreinigung oder Aromatherapie können bis zu 900 Euro kosten.

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Luftbefeuchtern für den Heimgebrauch und welche Faktoren die Kosten beeinflussen.

Wie teuer ist ein Luftbefeuchter für das Büro?2023-03-02T20:42:37+01:00

Die Kosten für einen Luftbefeuchter für das Büro hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Geräts, der Art der Luftbefeuchtung und zusätzlichen Funktionen wie einem Luftreiniger oder einem Aromadiffusor. In der Regel kostet ein einfacher Verdampfer-Luftbefeuchter für das Büro zwischen 30 und 70 Euro, während Ultraschall- und Dampfbefeuchter zwischen 50 und 150 Euro liegen können. Je nach Größe und Funktionalität, können Luftbefeuchter aber auch über 400 – 900 Euro kosten.

Erfahren Sie, welche Arten von Luftbefeuchtern am besten für das Büro geeignet sind und wie Sie den richtigen Luftbefeuchter für Ihre Bedürfnisse auswählen können.

Wie laut ist ein Luftbefeuchter?2023-03-02T15:59:34+01:00

Die Lautstärke eines Luftbefeuchters hängt von der Art des Geräts ab. Ultraschall-Luftbefeuchter sind in der Regel leiser als Verdampfer-Luftbefeuchter, da sie keine Lüfter oder Pumpen benötigen. Die meisten Luftbefeuchter haben jedoch einen Geräuschpegel von 30 bis 50 Dezibel, was etwa dem Geräuschpegel eines normalen Gesprächs entspricht. Jedoch gibt es viele Luftbefeuchter, welche unter 30 Dezibel laut sind und somit fast nicht hörbar sind.

Erfahren Sie mehr über die Geräuschpegel verschiedener Arten von Luftbefeuchtern und wie Sie einen leisen Luftbefeuchter auswählen können.

Wie hoch sind die Stromkosten für einen Luftbefeuchter?2023-03-02T16:00:36+01:00

Die Stromkosten für einen Luftbefeuchter hängen von der Leistung des Geräts ab. Die meisten Luftbefeuchter haben eine Leistung von 20 bis 50 Watt, was zu einem Verbrauch von etwa 0,02 bis 0,05 Euro pro Stunde führt (variiert je nach aktuellem Strompreis). Wenn Sie den Luftbefeuchter den ganzen Tag laufen lassen, können die Stromkosten auf etwa 1 bis 2 Euro pro Tag steigen.

Erfahren Sie, wie Sie die Stromkosten für Ihren Luftbefeuchter berechnen und wie Sie energieeffiziente Luftbefeuchter auswählen können, um Ihre Stromrechnung zu reduzieren.

Was ist der Unterschied zwischen HEPA und ULPA Filtern?2023-01-19T12:36:10+01:00

Was ist ein HEPA-Filter?

HEPA steht für „High Efficiency Particulate Air“ und bezieht sich auf einen besonders feinmaschigen Filter, der in der Lage ist, sehr kleine Partikel aus der Luft zu entfernen. Ein HEPA-Filter besteht aus einer Matrix aus feinen Fasern, die Partikel von 0,3 Mikrometern oder größer auffangen können.

Was bedeuten die HEPA-Klassifizierungen H10 bis H14?

Die HEPA-Klassifizierungen beziehen sich auf die Fähigkeit des Filters, bestimmte Partikelgrößen aus der Luft zu entfernen. Je höher die Klassifizierung, desto größer die Fähigkeit des Filters, kleinere Partikel zu entfernen. H10-Filter entfernen mindestens 90% der Partikel von 0,3 Mikrometern, während H14-Filter mindestens 99,995% der Partikel von 0,3 Mikrometern entfernen.

Was sind ULPA-Filter und welche Klassen gibt es?

ULPA steht für „Ultra Low Penetration Air“ und bezieht sich auf eine spezielle Art von HEPA-Filter, die noch stärker in der Lage ist, sehr kleine Partikel aus der Luft zu entfernen. ULPA-Filter haben Klassifizierungen von U15 bis U17, wobei U17-Filter die stärkste Fähigkeit haben, Partikel von 0,12 Mikrometern oder größer aus der Luft zu entfernen.

In welchen Anwendungen werden HEPA- und ULPA-Filter verwendet?

HEPA- und ULPA-Filter werden in vielen Anwendungen eingesetzt, in denen saubere Luft erforderlich ist, wie z.B. in Krankenhäusern, Laboren, in der pharmazeutischen Industrie, in Reinräumen, in der Luftfahrtindustrie, in der Elektronik- und Halbleiterindustrie, in der Lebensmittelindustrie, als auch in Büros, Pirvathaushalten, Geschäften etc.. Die Filter werden oft in Luftreinigern oder RLT-Anlagen verbaut.

Was ist der Unterschied zwischen HEPA und ULPA Filter in Bezug auf ihre Effektivität?

HEPA-Filter sind in der Lage, mindestens 99,97% der Partikel von 0,3 Mikrometern oder größer aus der Luft zu entfernen. ULPA-Filter sind jedoch noch stärker und können mindestens 99,999% der Partikel von 0,12 Mikrometern oder größer aus der Luft entfernen. ULPA-Filter sind also in der Lage, noch kleinere Partikel aus der Luft zu entfernen.

Neueste Informationen

Neueste Informationen rund um das Thema Schimmelpilze, Allergene, Feinreinigung, Hausbau und Filtergeräte/Technologien

Tesla-HEPA-Filter: Innovative Lösung für saubere Luft in Elektrofahrzeugen

Entdecken Sie die bahnbrechenden Innovationen von Tesla im Bereich der Luftreinigung mit der Integration von Hochleistungs-HEPA-Filtern in ihre Fahrzeuge. Erfahren Sie, wie diese fortschrittliche Technologie die Luftqualität im Innenraum verbessert und somit zu einem gesünderen und angenehmeren Fahrerlebnis beiträgt, indem sie Schadstoffe, Pollen und Bakterien effektiv entfernt. Seien Sie Teil einer nachhaltigen Zukunft und schützen Sie Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitfahrer.

Luftreiniger für Friseursalons und Barbershops: Schutz vor Chemikalien und gesündere Umgebung für Mitarbeiter und Kunden

Erfahren Sie, wie Luftreiniger in Friseursalons und Barbershops dazu beitragen, eine gesündere Umgebung für Mitarbeiter und Kunden zu schaffen, indem sie Chemikalien und Feuchtigkeit reduzieren. Entdecken Sie die Vorteile dieser Geräte für den Schutz vor Gesundheitsrisiken und die Verbesserung der Luftqualität.

Gesundheit und frische Luft

Egal ob Viren, Schimmelpilzsporen, zu feuchte Luft, Gerüche oder Lösemittel.
Wir haben die richtige Lösung, Luftreiniger, Luftentfeuchter, Luftbefeuchter, Bautrockner, Co2-Messgerät und Raumluftfilter für Sie.

Titel

Nach oben