Viren werden in Innenräumen häufiger übertragen. Menschen werden in Innenräumen einem höheren Krankheitsrisiko ausgesetzt.
Heutzutage machen Privatpraxen und Krankenhäuser schwierige Zeiten durch. Es besteht die Gefahr, im Wartezimmer oder im Behandlungszimmer Viren und Infektionskrankheiten zu verbreiten.
Menschen haben Angst zum Arzt zu gehen, selbst wenn sie nur einen Zahnarzt oder Gynäkologen aufsuchen müssen. Natürlich ist es die Pflicht, jeder Gesundheitseinrichtung ihre Patienten zu schützen, jedoch ist es schwer diese Unsicherheiten den Menschen zu nehmen.
Experten zufolge ist das Risiko, an einem Virus, einer Grippe oder Bakterien zu erkranken, in einem Krankenhaus und bei Arztterminen sehr hoch, weil genau solche Einrichtungen schnell zu einem Epizentrum für Infektionskrankheiten werden können.
Besonders alarmierend sind die endlos langen Warteschlangen der Patienten, die Anzahl der Personen in den Korridoren und Wartezimmern.
Eine normale Maske kann nicht vor dem Eindringen des Virus in den Körper schützen.
An solchen Orten ist eine ausreichende Belüftung und ständige Reinigung der Luft erforderlich.
Kliniken und Privatpraxen sind verpflichtet, die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und die zum Schutz erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
Experten stellten fest, dass wenn es nicht möglich ist, die Räumlichkeiten mit Frischluft zu versorgen, Luftreiniger einzusetzen, mit denen Viren aus der Luft gefangen werden können.
„…Während insbesondere größere respiratorische Tröpfchen schnell zu Boden sinken, können Aerosole – auch über längere Zeit – in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen.“ Quelle: RKI – https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html – Juli 2020
Aufgrund der kleinen Größe der SARS-CoV-2 Viren müssen Luftreiniger entsprechenden Eigenschaften aufweisen, um die Viren einfangen zu können. Bei der richtigen Wahl der Geräte und des Aufstellungsortes sollte immer ein Experte zurate gezogen werden.