Luftentfeuchter und Bautrockner – Effektive Lösungen zur Entfeuchtung

Mieten Sie Luftentfeuchter zur Trocknung nach Wasserschaden oder zur Feuchteregulierung in Wohnungen.

Besonders nach Rohrbrüchen oder Starkregen können Feuchtigkeitsprobleme in Decken und Wänden auftreten. Es ist wichtig, diese Feuchtigkeitsschäden schnell zu beheben. Luftentfeuchter können nicht nur zur Trocknung nach Wasserschäden eingesetzt werden, sondern auch zur Regulierung des Raumklimas. Dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit ist gesundheitsschädlich und beeinträchtigt das Wohlbefinden. Bei der Beseitigung von Wasserschäden oder der Regulierung der Luftfeuchtigkeit nach einem Wasserschaden eignen sich unsere Luftentfeuchter im privaten Bereich mit ihrer durchschnittlichen Entfeuchtungsleistung. Gerne beraten wir Sie auch bei der Meldung eines Wasserschadens.

Mieten Sie Bautrockner zur Neubautrocknung und Haussanierung.

Beim Hausbau entsteht durch Putz und Estrich viel Feuchtigkeit im Gebäude. Zudem ist der Rohbau über einen längeren Zeitraum der Witterung ausgesetzt. Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung können die Folge sein. Mit unseren professionellen Bautrocknern können Sie Estrich und Putz effektiv und schnell trocknen. Dadurch verhindern Sie Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und Frostschäden. Eine schnelle Trocknung beschleunigt die Fortsetzung der Arbeiten und spart somit bares Geld. Bei der Estrichtrocknung ist jedoch Vorsicht geboten: Der Bautrockner sollte frühestens nach zwei Wochen eingesetzt werden, um Verformungen und Rissbildung zu vermeiden. Um auf Nummer sicher zu gehen, setzen Sie die Trocknungsgeräte erst nach drei Wochen ein oder informieren Sie sich beim Estrichleger. Unsere Bautrockner zur Miete sind vielseitig einsetzbar und verfügen über verschiedene Entfeuchtungsleistungen. Wir bieten die passenden Geräte für Ihren Neubau an und beraten Sie gerne zur Neubautrocknung.

Nasse Keller oder feuchte Wände können das Raumklima und die Gesundheit beeinträchtigen. Mit den flexibel aufstellbaren und einfach zu bedienenden Kondenstrocknern von G.A.Luft können Sie effektiv Feuchtigkeit aus Wänden, Decken und Böden entfernen. Dadurch beugen Sie Staunässe und Schimmelbildung vor. Für verschiedene Anwendungsbereiche bietet G.A.Luft auch verschiedene Entfeuchter und Bautrockner zur Miete an.

Mieten Sie Bautrockner zur Neubautrocknung und Haussanierung.

Vielfältige Anwendungsbereiche für Luftentfeuchter und Bautrockner:

  1. Trocknung nach Wasserschaden: Bei Wasserschäden können Luftentfeuchter eingesetzt werden, um die betroffenen Räume schnell wieder trocken zu bekommen.
  2. Trocknung nach Umbaumaßnahmen: Nach Renovierungsarbeiten kann es zu Feuchtigkeit im Raum kommen. Mit Bautrocknern lassen sich diese Feuchtigkeitsprobleme effektiv lösen.
  3. Neubautrocknung: Beim Hausbau entsteht durch Putz und Estrich viel Feuchtigkeit im Gebäude. Bautrockner können dabei helfen, diese Feuchtigkeit schnell und effektiv zu entfernen.
  4. Bauwerkstrocknung zur Erhaltung historischer Gebäude: Historische Gebäude benötigen oft spezielle Trocknungsmaßnahmen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Luftentfeuchter können hierbei eine wertvolle Hilfe sein.
  5. Estrichtrocknung: Für eine schnelle Trocknung von Estrich können Bautrockner eingesetzt werden, um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu verhindern.
  6. Beseitigung von Wasserschäden: Luftentfeuchter sind ideal, um Feuchtigkeit nach einem Wasserschaden effektiv zu entfernen und die Räume wieder trocken und bewohnbar zu machen.
  7. Trocknung von Putz, Estrich oder Malerarbeiten: Feuchtigkeit in Putz, Estrich oder nach Malerarbeiten kann mit Hilfe von Bautrocknern schnell entfernt werden.
  8. Austrocknen von Restfeuchtigkeit: Um Restfeuchtigkeit in Räumen zu entfernen, können Luftentfeuchter zur Regulierung des Raumklimas eingesetzt werden.
  9. Haltung von niedriger Luftfeuchtigkeit in Lagerhallen: In Lagerhallen kann eine niedrige Luftfeuchtigkeit wichtig sein, um Produkte vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen. Luftentfeuchter können dabei helfen, ein optimales Raumklima zu schaffen.

Gewerbe-Luftentfeuchter
Trotec TTK 166 ECO mieten – (max.52 L/Tag)

Miet-Preis:

  • ab 8,50 € netto / Tag

Vorteile:

  • 90 m²
  • 52 l pro Tag
  • Hygrostatgesteuerter Automatikbetrieb
  • Timer-Funktion
  • Hohe Entfeuchtungsleistung

Einsatz:

  • Wirtschaftliche Lösung für typische Entfeuchtungseinsätze im gewerblichen Bereich

Gewerbe-Luftentfeuchter
Trotec TTK 380 ECO mieten – (max.80 L/Tag)

Miet-Preis:

  • ab 9,00 € netto / Tag

Vorteile:

  • 400 m²
  • 80 l pro Tag
  • Hohe Entfeuchtungsleistung auch bei niedrigen Temperaturen
  • Heißgasabtauautomatik
  • Externer Hygrostatanschluss

Einsatz:

  • Wirtschaftliche Lösung für typische Entfeuchtungseinsätze im gewerblichen Bereich

Bautrockner
Trotec TTK 500 mieten – (max. 70 L/Tag)

Miet-Preis:

  • ab 9,50 € netto / Tag

Vorteile:

  • 190 m²
  • 70 l pro Tag
  • Optimal zur effektiven Luftentfeuchtung in Niedrigtemperaturbereichen
  • Ab 0 °C einsetzbar
  • Leistungsstarker Rotationskompressor
  • Professionelle Heißgas-Abtauautomatik im Bypass-Verfahren

Einsatz:

  • Geeignet für Räume bis 470 m³ bei Bautrocknung und Wasserschadensanierung
Luftentfeuchter Trotec TTK650S_01 - 590 m² / max. 150 L/24h

Gewerbe-Luftentfeuchter
Trotec TTK 650 S mieten – (max. 150 L/Tag)

Miet-Preis:

  • ab 10,00 € netto / Tag

Vorteile:

  • 590 m²
  • 150 l pro Tag
  • Große Trocknungskapazität
  • Professionelle Heißgas-Abtauautomatik
  • Umweltfreundlich
  • Hohe Entfeuchtungsleistung auch bei niedrigen Temperaturen

Einsatz:

  • Wirtschaftliche Lösung für typische Entfeuchtungseinsätze im gewerblichen Bereich

Wie funktioniert ein Kondenstrockner?

Wenn Sie einen Luftentfeuchter mieten, werden Sie feststellen, dass es verschiedene Arten von Trocknungsgeräten gibt, darunter Kondensationstrockner, Adsorptionstrockner, Mikrowellentrockner und Infrarottrockner.

Der Kondenstrockner ist die am häufigsten verwendete Trocknungsmaschine bei Neubautrocknung und Wasserschadenbeseitigung. Er basiert auf dem physikalischen Prinzip der Kondensation von Wasser an kalten Oberflächen. Die feuchte Raumluft wird durch einen Ventilator an Kühlrippen im Gerät vorbeigeleitet. Dabei kondensiert das Wasser, das in einem Behälter gesammelt wird. Dieser Behälter muss regelmäßig entleert werden. Bei der Trocknung eines Neubaus kann der Kondensat direkt in einen Bodeneinlauf abgeleitet werden, wenn ein entsprechender Anschluss vorhanden ist. Andernfalls wird vor dem Gerät eine große Auffangwanne platziert, um eine kontinuierliche Trocknung zu gewährleisten.

Welche und wie viele Entfeuchtungsgeräte benötigen Sie für Ihr Projekt?

Lassen Sie sich bei der Kapazitätsberechnung der Trocknungsgeräte von unseren Mitarbeitern beraten. Die erforderliche Kapazität der Luftentfeuchter hängt von der Raumgröße, der Temperatur und der Luftzirkulation ab. Unsere zur Miete angebotenen Entfeuchter haben verschiedene Entfeuchtungsleistungen, die angeben, wie viele Liter Wasser das Gerät pro Tag maximal entfernen kann. Unsere Mitarbeiter können Ihnen empfehlen, welche und wie viele Geräte am besten für Ihr Projekt geeignet sind.

Beachten Sie nicht nur bei der Auswahl der Geräte, sondern auch beim Aufstellen der Lufttrockner drei Punkte:

  1. Platzieren Sie den Bautrockner, Kondensationstrockner oder Luftentfeuchter idealerweise in der Raummitte, um eine gleichmäßige Trocknung der Luft zu gewährleisten.
  2. Um eine maximale Effizienz zu erzielen, sollten während des Betriebs der Entfeuchter keine feuchte Außenluft in den Raum gelangen. Schließen Sie daher alle Fenster und Türen.
  3. Stellen Sie sicher, dass die getrocknete Luft ungehindert aus dem Gerät austreten kann. Platzieren Sie die Entfeuchtungsgeräte nicht direkt vor einer Wand.

Warum sollten Sie Trocknungsgeräte bei G.A.Luft mieten?

Da der Einsatz von Trocknungsgeräten oft kurzfristig erfolgt, ist es sinnvoll, einen teuren Kondensationstrockner, Luftentfeuchter oder Bautrockner zu mieten anstatt zu kaufen. G.A.Luft bietet Ihnen maßgeschneiderte Paketmodelle zu günstigen Konditionen, die speziell auf Ihre Baustelle zugeschnitten sind.

Wenn es um Feuchtigkeitsprobleme geht, finden wir die passende Lösung für Sie.

Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und bieten Ihnen weitere Informationen. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

FAQs und Antworten über Bautrockner

1. Was ist ein Bautrockner?

Ein Bautrockner ist ein Entfeuchtungsgerät, das eingesetzt wird, um Feuchtigkeit aus Gebäuden, insbesondere Neubauten, zu entfernen. Es hilft dabei, die Trocknungszeit von Baustoffen wie Putz, Estrich oder Malerarbeiten zu verkürzen und Schimmelbildung sowie Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

2. Wie funktioniert ein Bautrockner?

Ein Bautrockner arbeitet nach dem Prinzip der Kondenswasserbildung an kalten Oberflächen. Er zieht feuchte Luft aus dem Raum, kondensiert die Feuchtigkeit an den Kühllamellen und sammelt das Kondenswasser in einem Auffangbehälter oder leitet es über einen Schlauch ab. Die getrocknete Luft wird anschließend wieder in den Raum abgegeben.

3. Wann sollte ich einen Bautrockner mieten?

Ein Bautrockner sollte gemietet werden, wenn:
– Sie einen Neubau trocknen müssen
– Sie nach einem Wasserschaden Feuchtigkeit aus dem Gebäude entfernen müssen
– Sie die Trocknungszeit von Renovierungsarbeiten verkürzen möchten
– Sie ein feuchtes Raumklima verbessern möchten

4. Wie lange dauert es, bis ein Bautrockner einen Raum getrocknet hat?

Die Trocknungszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Raumes, der Luftfeuchtigkeit, Temperatur und dem Feuchtigkeitsgehalt der Materialien. In der Regel kann die Trocknung zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen dauern.

5. Wie viele Bautrockner benötige ich für mein Projekt?

Die Anzahl der benötigten Bautrockner hängt von der Größe des Projekts, der Raumgröße und der Feuchtigkeitsmenge ab. Lassen Sie sich von einem Experten beraten, um die optimale Anzahl und Art von Bautrocknern für Ihr Projekt zu ermitteln.

6. Wie viel kostet es, einen Bautrockner zu mieten?

Die Kosten für die Miete eines Bautrockners variieren je nach Größe und Leistungsfähigkeit des Geräts sowie der Mietdauer. Fragen Sie bei einem Vermieter nach einem individuellen Angebot für Ihr Projekt. Die Preise fangen ab 8,50€ pro Tag an.

7. Macht es Sinn, einen Bautrockner zu kaufen, anstatt ihn zu mieten?

Da Bautrockner häufig nur für einen begrenzten Zeitraum benötigt werden, ist es oft wirtschaftlicher, sie zu mieten, anstatt sie zu kaufen. Allerdings kann der Kauf eines Bautrockners für Unternehmen, die regelmäßig mit Bauprojekten zu tun haben, eine sinnvolle Investition sein.

8. Gibt es verschiedene Arten von Bautrocknern?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Bautrocknern, wie Kondenstrockner, Adsorptionstrockner, Mikrowellentrockner und Infrarottrockner. Kondenstrockner sind am häufig sten für Neubautrocknung und Wasserschadenbeseitigung eingesetzt, während die anderen Typen für spezielle Anwendungen und Bedingungen verwendet werden können.

9. Gibt es Sicherheitsvorkehrungen, die ich beim Einsatz eines Bautrockners beachten sollte?

Ja, es gibt einige Sicherheitsvorkehrungen, die beim Einsatz eines Bautrockners beachtet werden sollten:
– Stellen Sie sicher, dass der Bautrockner stabil und auf einer ebenen Fläche aufgestellt ist.
– Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
– Überlasten Sie den Stromkreis nicht, indem Sie zu viele Geräte an einer Steckdose betreiben.
– Halten Sie den Bautrockner von brennbaren Materialien fern und achten Sie darauf, dass ausreichend Platz für die Luftzirkulation vorhanden ist.

10. Wie kann ich die Effektivität eines Bautrockners verbessern?

Um die Effektivität eines Bautrockners zu verbessern, sollten Sie:
– Den Bautrockner in der Raummitte platzieren, damit die Luft gleichmäßig getrocknet wird.
– Fenster und Türen schließen, um den Einfluss von feuchter Außenluft zu minimieren.
– Die Luftzirkulation im Raum verbessern, indem Sie Ventilatoren oder Luftumwälzsysteme einsetzen.
– Den Raum auf eine optimale Temperatur bringen, da Bautrockner bei höheren Temperaturen effektiver arbeiten.

11. Wie oft sollte ich den Wasserbehälter meines Bautrockners leeren?

Die Häufigkeit, mit der Sie den Wasserbehälter leeren sollten, hängt von der Entfeuchtungsleistung des Bautrockners und dem Feuchtigkeitsgehalt im Raum ab. Überprüfen Sie den Wasserstand regelmäßig und leeren Sie den Behälter, wenn er voll ist, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

12. Kann ich einen Bautrockner auch in meinem Wohnbereich verwenden?

Ja, Bautrockner können auch in Wohnbereichen eingesetzt werden, um ein feuchtes Raumklima zu verbessern oder nach Wasserschäden zu trocknen. Achten Sie jedoch darauf, ein Gerät zu wählen, das für den Wohnbereich geeignet ist, da einige Modelle laut sein können und die Geräuschbelästigung in Wohnräumen minimiert werden sollte.

Die Heißgasabtauautomatik: Ein Schlüsselelement im Bautrockner

Gewerbliche Luftentfeuchter sind dafür bekannt, strapazierfähig und robust zu sein. Sie verfügen meistens über eine starke Metallverkleidung, widerstandsfähige Räder oder Rollen und sind solide konstruiert. Diese äußerlichen Merkmale unterscheiden sie kaum von Bautrocknern. Aber ist jeder Gewerbeluftentfeuchter auch als Bautrockner verwendbar? Das hängt von einer wesentlichen Komponente ab: der Heißgasabtauautomatik.

Die Funktion der Heißgasabtauautomatik in Bautrocknern

Gewöhnlich sind alle gewerblichen Luftentfeuchter Kondenstrockner. Sie kondensieren die Feuchtigkeit aus der Raumluft, sammeln dieses Kondensat und leiten es ab. Hierdurch wird der Luft kontinuierlich Feuchtigkeit entzogen, wodurch sie trockener wird.

Um die Feuchtigkeit aus der angesaugten Luft kondensieren zu können, muss deren Temperatur unter den Taupunkt abgesenkt werden. Dieser Prozess findet am Verdampfer des Trocknungsgerätes statt, der durch ein stark gekühltes Kältemittel gekühlt wird.

Das Problem der Eisbildung im Verdampfer

Ohne entsprechende technische Gegenmaßnahmen würde diese Kühlmethode zu einem signifikanten Problem führen: Der Verdampfer beginnt bei Temperaturen von 16 °C bis 17 °C zu vereisen. Ohne Eingriffe würde die fortlaufende Eisbildung schließlich nicht nur zu einer stetigen Leistungsminderung, sondern auch zum vollständigen Systemausfall führen.

Deshalb ist jeder Kondenstrockner mit einer Vorrichtung zur regelmäßigen Enteisung des Verdampfers ausgestattet – der Abtauautomatik. Der entscheidende Unterschied zwischen einem gewerblichen Luftentfeuchter und einem Bautrockner liegt genau in dieser Funktion.

Heißgasabtauautomatik versus Elektronische Abtauung

Bei gewöhnlichen Gewerbeluftentfeuchtern erfolgt die Abtauung oft elektronisch, zeit- oder sensorgesteuert, über Umluftbetrieb. Diese Methode funktioniert in beheizten Umgebungen über 15 °C in der Regel gut. Bei Temperaturen unter 15 °C führt die stärkere Eisbildung jedoch dazu, dass Geräte mit Umluftabtauung nahezu kontinuierlich abtauen müssen und dadurch kaum noch Entfeuchtungsbetrieb leisten können.

Bautrockner hingegen verwenden eine Heißgasabtauung im Bypass-Verfahren. Bei beginnender Vereisung öffnet ein spezielles Ventil und leitet das heiße Gas zum Verdampfer um, wodurch eine schnelle und effektive Abtauung erfolgt. Nach Abschluss der Abtauung schließt das Ventil und ermöglicht die Fortsetzung des regulären Kältemittelkreislaufs für den Trocknungsbetrieb.

Warum die Heißgasabtauautomatik für Bautrockner unerlässlich ist

Die Heißgasabtauautomatik ermöglicht deutlich kürzere Abtauphasen und ist somit entscheidend für eine effektive Luftentfeuchtung in unbeheizten Räumen. Da die eigentliche Luftentfeuchtung ausschließlich in den Nichtabtauphasen der Trocknungsgeräte stattfindet, ist eine möglichst kurze Abtauzeit von großer Bedeutung.

Zusammengefasst: Wenn Sie auf der Suche nach einem Bautrockner sind, ist das wichtigste Kriterium die Heißgasabtauung. Fehlt diese, handelt es sich nicht um einen echten Bautrockner!

Gesundheit und frische Luft

Egal ob Viren, Schimmelpilzsporen, zu feuchte Luft, Gerüche oder Lösemittel.
Wir haben die richtige Lösung, Luftreiniger, Luftentfeuchter, Luftbefeuchter, Bautrockner, Co2-Messgerät und Raumluftfilter für Sie.