Was kostet ein Bautrockner pro Tag?

Eine kosteneffiziente Nutzung von Geräten ist uns wichtig, daher achten wir immer darauf, Geräte mit hoher Energieeffizienz auszuwählen, sei es Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher. Ähnlich verhält es sich bei der Wahl eines Bautrockners, der entweder für Sanierungsmaßnahmen oder bei Neubauten eingesetzt wird – ein wesentliches Kriterium sollte der Stromverbrauch sein. Die täglichen Betriebskosten eines Bautrockners setzen sich in der Regel aus zwei Teilen zusammen: dem Stromverbrauch und den Mietkosten, da diese Geräte typischerweise nur für einen begrenzten Zeitraum gemietet werden, anders als Haushaltsgeräte.

Geld sparen durch die richtige Bautrockner-Auswahl: Expertenrat für eine kosteneffiziente Entscheidung

Mit Rücksicht auf die aktuellen Strompreise können Sie erhebliche Einsparungen erzielen, indem Sie die täglichen Kosten eines Bautrockners berücksichtigen. Entscheiden Sie sorgfältig, welchen Bautrockner Sie mieten, und lassen Sie sich von Experten beraten, um am Ende Geld zu sparen. Eine vermeintlich kostengünstige Wahl könnte sich als kostspieliger Fehltritt erweisen, wenn Sie die täglichen Betriebskosten des Bautrockners betrachten.

Die Bedeutung von Qualität und Leistung bei der Wahl des Bautrockners

Es ist möglich, dass günstigere Bautrockner minderwertige Komponenten enthalten, was dazu führt, dass die anfänglich eingesparten Kosten später in Form höherer Stromrechnungen anfallen. Achten Sie also genau auf die täglichen Stromkosten, die durch den Betrieb des Bautrockners entstehen. Der Stromverbrauch hängt natürlich auch von der Leistung des Bautrockners ab: Je leistungsstärker das Gerät, desto höher ist der Stromverbrauch.

Unsere Empfehlung: Bautrockner von Trotec für höchste Qualität und niedrigsten Stromverbrauch

Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl des richtigen Bautrockners. Abhängig vom Modell kann der Stromverbrauch dieser Geräte zwischen 300 und 1.800 Watt variieren. Es ist daher sehr wichtig, genau zu überlegen, wofür der Bautrockner benötigt wird und welche Bedingungen vor Ort gegeben sind. Wie groß ist der Raum, wie sind die Außentemperaturen während der Trocknungsphase, aus welchem Grund muss getrocknet werden? All diese Fragen werden wir Ihnen in einem unverbindlichen Beratungsgespräch stellen und daraus eine passende Empfehlung für ein Bautrockner-Modell ableiten, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Natürlich werden wir Ihnen dann auch sagen, welche täglichen Kosten anfallen. Gute Neuigkeiten: Unser Produktsortiment besteht hauptsächlich aus Geräten des Qualitätsanbieters Trotec, die sich durch eine hohe Qualität und niedrigen Stromverbrauch auszeichnen.

Stromverbrauch eines Bautrockners: Was Sie täglich erwartet

Wie hoch ist der Stromverbrauch meines Bautrockners? Wie bereits erwähnt, hängen die genauen Werte stark vom gewählten Bautrockner-Modell ab. Ein Bautrockner läuft in der Regel rund um die Uhr und verbraucht dabei täglich zwischen 7,2 und 36 kWh Strom – je nach Modell. Die exakten Kosten können Sie nur berechnen, wenn Sie wissen, welchen Bautrockner Sie verwenden werden. Bei einem Strompreis von 0,60 €/kWh liegen die täglichen Kosten für Strom zwischen 4 und 22 Euro. Es ist also sinnvoll, bei der Auswahl eines Bautrockners genau auf den Stromverbrauch zu achten, um unnötig hohe Kosten zu vermeiden.

Die Wahl eines energieeffizienten Bautrockners: So sparen Sie Kosten

Die Markengeräte von Trotec, die Sie bei uns finden, gehören zu den energieeffizientesten Bautrocknern auf dem Markt. Der Stromverbrauch dieser Bautrockner ist etwa 30 bis 40 Prozent niedriger als der anderer Hersteller – und das bei gleichzeitig hervorragender Leistung. Gerade bei längeren Einsätzen über mehrere Wochen oder Monate lassen sich je nach Gerät erhebliche Tageskosten einsparen. Mit unseren Stromspar-Sets können Sie sogar bis zu 9,30 Euro Stromkosten pro Tag im Vergleich zu Konkurrenzprodukten einsparen – bei gleicher Entfeuchtungsleistung.

Tägliche Mietkosten eines Bautrockners: Was Sie wissen sollten

Was kostet die tägliche Miete für einen Bautrockner? Der zweite Kostenpunkt ist natürlich die Miete. Die Mietkosten für die Bautrockner, die Sie bei uns mieten, hängen davon ab, wie viel Fläche Sie trocknen müssen. Ein einzelner Bautrockner kostet Sie an Miete pro Tag zwischen 6 und 9 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer – abhängig von der Leistung des Bautrockners. Wenn Sie eines unserer Spar-Sets nutzen, die zum Beispiel aus zwei Bautrocknern und zwei Axialventilatoren bestehen, liegen die täglichen Kosten bei nur 14 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Versicherung und Bautrockner: Wer zahlt im Falle eines Wasserschadens?

Die Kosten für einen Bautrockner pro Tag sind individuell zu bestimmen und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Sie den Bautrockner aufgrund eines Wasserschadens benötigen, übernimmt möglicherweise Ihre Versicherung die täglichen Kosten, einschließlich der Stromkosten. Ein Detail, das Versicherungen oft als Grund für eine Zahlungsverweigerung anführen, ist ein geeichter Stromzähler am Bautrockner. Aber auch hier können Sie sicher sein, dass all unsere Geräte ausschließlich geeichte und MID-konforme Stromzähler haben.

Wichtiger Hinweis: Informieren Sie Ihren Energieversorger über den Einsatz eines Bautrockners

Noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Informieren Sie Ihren Energieversorger, wenn Sie eine Trocknungsmaßnahme mit einem Bautrockner durchführen. Ein vorübergehend erhöhter Stromverbrauch könnte dazu führen, dass Ihr Anbieter Ihre Abschlagszahlungen erhöht.

Möchten Sie einen Bautrockner für Ihr Bauvorhaben oder Unternehmen mieten?

Erfahren Sie mehr über unsere Bautrockner und kontaktieren Sie uns noch heute. Klicken Sie hier, um die besten Luftreiniger für Ihr Unternehmen zu entdecken.

Weitere Artikel und News